Bad, Dusche & WC
Hilfsmittel für Badewanne, Dusche und WC
Die Wahrung der eigenen Intimsphäre, besonder in der Pflege ist für Kinder wie Erwachsene von hoher Bedeutung. Das Schamgefühl des Menschen hat sich über Jahrtausende entwickelt und unser Verständnis von Intimität dadurch immer mehr sensibilisiert. So ist es ganz natürlich, dass wir die Wahrnehmung unserer Privatsphäre heutzutage an strengeren Maßstäben anlegen als noch vor zwei oder drei Generationen. Das gilt insbesondere bei der Körperpflege, denn kaum etwas betrifft unseren Intimbereich so unmittelbar und verlangt in solch hohem Maß nach Zurückgezogenheit wie der tägliche Aufenthalt in Bad, Dusche und WC.
Damit sich auch ältere und behinderte Menschen den Anspruch auf eine selbstständige Körperpflege erfüllen können, sind Hilfsmittel und Alltagshilfen gefordert.
Die Hilfsmittel und Alltagshilfen haben folgende Ziele:
- Selbstständigkeit erhalten
- Selbstvertrauen fördern
- Bewegungsabläufe entscheidend erleichtern
- Stürze vermeiden
- Anwesenheit von Pflegepersonal weitestgehend unnötig machen
- Lebensqualität steigern
Dank cleverer Hilfsmittel im Bad kann das Unfallrisiko bei der täglichen Körperpflege gemindert werden.
Problemstellen im Badezimmer sind für gewöhnlich:

- Ein- und Ausstieg in Dusche oder Badewanne (Lifter/ Anti-Rutsch-Matten)
- sichere Halt in Dusche, Badewanne oder am WC (Haltegriffe)
- sicher Sitz in der Wanne (Sitze, Anti-Rutsch-Matte und Co.)
- Aufstehen vom WC-Sitz (Toilettenstühle, Toilettenaufsätze, Haltegriffe)
Unser umfangreiches Sortiment berücksichtigt nahezu jede Bewegung und jeden Handgriff, der nicht aus eigener Kraft getan werden kann. So verhelfen wir zu mehr Sicherheit, Mobilität, Unabhängigkeit und Wohlbefinden.
Badewannenlifter, Duschstühle, Toilettenstühle und mehr beim Sanitätshaus mit dem Lächeln vor Ort
Die Sanitätshäuser mit dem Lächeln bietet Ihnen komfortable Badewannenlifter, die in puncto Sicherheit, Funktionalität, Flexibilität und einfacher Handhabung keine Wünsche offenlassen.
Gerne beraten Sie die reha team-Experten im Hinblick auf einen gezielten und sinnvollen Einsatz der Badealltagshilfen und stehen Ihnen in allen Fragen rund um die Rehabilitation, Pflege, Mobilität und Gesundheit zur Verfügung.
Hilfsmittel für die Badewanne
Hilfsmittel für die Badewannen – Badewannenlifter, Badewannensitz, Badewannenhocker & Co
Ein heißes Vollbad ist für viele Menschen der Inbegriff der Entspannung.

Es reinigt nicht nur die Haut, sondern kann auch Muskeln und Geist entspannen. Mit steigendem Alter wächst jedoch die Angst vor dem Einstieg in die Wanne. Hilfsmittel können hier Abhilfe schaffen. Dabei gibt es vielfältige Modelle und Installationen. Ihr Sanitätshaus mit dem Lächeln berät Sie gern.
Welche Hilfsmittel für die Badewanne gibt es?
Reicht ein Haltegriff für die Badewanne alleine nicht mehr aus um Senioren oder bewegungseingeschränkten Personen Sicherheit zu bieten, so kommen Badewannenhilfen ins Spiel:
- Badewannenhocker
- Badewannenbrett
- Badewannensitz mit Rückenlehne
- Drehbarer Badewannensitz
- Aufblasbarer Badewannensitz/ Badekissen
- Elektrischer Badewannensitz/ Badewannenlifter
Hilfsmittel für die Badewannen – Badewannenlifter, Badewannensitz, Badewannenhocker & Co
Ein heißes Vollbad ist für viele Menschen der Inbegriff der Entspannung.

Es reinigt nicht nur die Haut, sondern kann auch Muskeln und Geist entspannen. Mit steigendem Alter wächst jedoch die Angst vor dem Einstieg in die Wanne. Hilfsmittel können hier Abhilfe schaffen. Dabei gibt es vielfältige Modelle und Installationen. Ihr Sanitätshaus mit dem Lächeln berät Sie gern.
Welche Hilfsmittel für die Badewanne gibt es?
Reicht ein Haltegriff für die Badewanne alleine nicht mehr aus um Senioren oder bewegungseingeschränkten Personen Sicherheit zu bieten, so kommen Badewannenhilfen ins Spiel:
- Badewannenhocker
- Badewannenbrett
- Badewannensitz mit Rückenlehne
- Drehbarer Badewannensitz
- Aufblasbarer Badewannensitz/ Badekissen
- Elektrischer Badewannensitz/ Badewannenlifter
Übersicht Badewannenhilfsmittel
Übersicht über Hilfsmittel für die Badewanne

Übersicht über Hilfsmittel für die Badewanne

Badewannenhocker & Brett
Badewannenhocker
Badewannenhocker bestehen meist aus Kunststoff und werden in die Badewanne gestellt.

Der Badende sitzt hierbei auf einem Hocker in der Badewanne. Es ist keine extra Montage erforderlich. Der Hocker kann demnach aber auch verrutschen. Weiterer Nachteil ist, dass kein Vollbad sondern nur ein Teilbad damit möglich ist. Er kann alleine oder mit Hilfsperson genutzt werden und ist mitnehmbar für Urlaub oder ähnliches.
Der Einstieg in die Wanne wird durch ihn nicht grundlegend erleichtert. Er ist eher eine Erleichterung, falls keine Dusche vorhanden ist und der Badende sich zwischendurch setzen möchte.
Badewannenbrett
Das Badewannenbrett oder Baderuschbrett bestehen meist aus Kunststoff und wird auf den Wannenrand aufgelegt.

Der Badende sitzt hierbei auf dem Brett. Es ist wie beim Hocker keine extra Montage erforderlich. Es kann leicht angehoben werden und dadurch als „Zwischenstation“ in die Wanne genutzt werden. Bei der Nutzung als Zwischenstation ist ein Vollbad möglich. Beim Sitzen auf dem Brett ist nur ein Teilbad möglich. Es erfüllt zudem den Nutzen als Ablagebrett beim Baden. Es kann alleine oder mit Hilfsperson genutzt werden und ist mitnehmbar für Urlaub oder ähnliches. Die volle Breite des Brettes kann genutzt werden.
Der Einstieg in die Wanne wird durch das Absetzen und Rutschen zur Wannenmitte erleichtert.
Badewannenhocker
Badewannenhocker bestehen meist aus Kunststoff und werden in die Badewanne gestellt.

Der Badende sitzt hierbei auf einem Hocker in der Badewanne. Es ist keine extra Montage erforderlich. Der Hocker kann demnach aber auch verrutschen. Weiterer Nachteil ist, dass kein Vollbad sondern nur ein Teilbad damit möglich ist. Er kann alleine oder mit Hilfsperson genutzt werden und ist mitnehmbar für Urlaub oder ähnliches.
Der Einstieg in die Wanne wird durch ihn nicht grundlegend erleichtert. Er ist eher eine Erleichterung, falls keine Dusche vorhanden ist und der Badende sich zwischendurch setzen möchte.
Badewannenbrett
Das Badewannenbrett oder Baderuschbrett bestehen meist aus Kunststoff und wird auf den Wannenrand aufgelegt.

Der Badende sitzt hierbei auf dem Brett. Es ist wie beim Hocker keine extra Montage erforderlich. Es kann leicht angehoben werden und dadurch als „Zwischenstation“ in die Wanne genutzt werden. Bei der Nutzung als Zwischenstation ist ein Vollbad möglich. Beim Sitzen auf dem Brett ist nur ein Teilbad möglich. Es erfüllt zudem den Nutzen als Ablagebrett beim Baden. Es kann alleine oder mit Hilfsperson genutzt werden und ist mitnehmbar für Urlaub oder ähnliches. Die volle Breite des Brettes kann genutzt werden.
Der Einstieg in die Wanne wird durch das Absetzen und Rutschen zur Wannenmitte erleichtert.
Badewannensitz
Badewannensitze
Badewannensitze sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich:
- Badewannensitz mit Rückenlehne und/oder Armlehnen
- Drehbarer Badewannensitz
- Aufblasbarer Badewannensitz
- Elektrischer Badewannensitz (auch Badewannenlifter genannt)
Badewannensitz mit Rückenlehne und/oder Armlehnen
Badewannensitze mit Rückenlehnen und/oder Armlehnen sind für Badende mit eingeschränkter Balance.

Die Rückenlehne sorgt für eine stabile Sitzposition. Armlehnen helfen beim Ein- und Ausstieg. Der Badewannensitz wird am Badewannenrand eingehängt und ist für Menschen mit guter Bewegungsfähigkeit aber Balanceschwierigkeiten geeignet. Der Badewannensitz ist komfortabler als Badehocker oder -brett. Auch hier sitzt der Badende allerdings oberhalb des Wassers. Der Badewannensitz ist für den Transport geeignet aber sperriger als Badebrett oder -hocker. Häufig der Badewannensitz in der Breite verstellbar.
Drehbarer Badewannensitz
Ein drehbarer Badewannensitz ist für Badende mit höherer Bewegungseinschränkung gedacht.

Bei diesen pflegebedürfigen oder behinderten Menschen ist die Nutzung mit einer zweiten Person zur Unterstützung bei Ein- und Ausstieg empfohlen. Der drehbare Badewannensitz ist einfach in den Badewannenrand einhängbar. Er kann um circa 90 Grad gedreht werden.
Schritt 1: Zum Einstieg wird er nach Außen gedreht, damit der Betroffene sich setzen kann.
Schritt 2: Der Sitz wird um 90 Grad in die Wanne gedreht. Die Beine des Betroffenen werden währenddessen in die Wanne bewegt oder gehoben.
In einige Badewannensitze ist zudem für das Waschen des Intimbereichs ein kleiner Sitzflächenausschnitt eingelassen.
Badewannensitze
Badewannensitze sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich:
- Badewannensitz mit Rückenlehne und/oder Armlehnen
- Drehbarer Badewannensitz
- Aufblasbarer Badewannensitz
- Elektrischer Badewannensitz (auch Badewannenlifter genannt)
Badewannensitz mit Rückenlehne und/oder Armlehnen
Badewannensitze mit Rückenlehnen und/oder Armlehnen sind für Badende mit eingeschränkter Balance.

Die Rückenlehne sorgt für eine stabile Sitzposition. Armlehnen helfen beim Ein- und Ausstieg. Der Badewannensitz wird am Badewannenrand eingehängt und ist für Menschen mit guter Bewegungsfähigkeit aber Balanceschwierigkeiten geeignet. Der Badewannensitz ist komfortabler als Badehocker oder -brett. Auch hier sitzt der Badende allerdings oberhalb des Wassers. Der Badewannensitz ist für den Transport geeignet aber sperriger als Badebrett oder -hocker. Häufig der Badewannensitz in der Breite verstellbar.
Drehbarer Badewannensitz
Ein drehbarer Badewannensitz ist für Badende mit höherer Bewegungseinschränkung gedacht.

Bei diesen pflegebedürfigen oder behinderten Menschen ist die Nutzung mit einer zweiten Person zur Unterstützung bei Ein- und Ausstieg empfohlen. Der drehbare Badewannensitz ist einfach in den Badewannenrand einhängbar. Er kann um circa 90 Grad gedreht werden.
Schritt 1: Zum Einstieg wird er nach Außen gedreht, damit der Betroffene sich setzen kann.
Schritt 2: Der Sitz wird um 90 Grad in die Wanne gedreht. Die Beine des Betroffenen werden währenddessen in die Wanne bewegt oder gehoben.
In einige Badewannensitze ist zudem für das Waschen des Intimbereichs ein kleiner Sitzflächenausschnitt eingelassen.
Badewannenlifter
Badewannenlifter
Aufblasbarer Badewannensitz/ Badekissen
Der aufblasbare Badewannensitz, der eigentlich ein Badekissen ist gehört zur Produktgruppe der Lifter.

Das Badekissen ist im Vergleich teurer als Badewannensitz oder – hocker. Das Badekissen wird auf den Badewannenboden gelegt und per Knopfdruck aufgepumpt. Die Montage ist demnach denkbar einfach: Reinlegen, Saugnäpfe befestigen, nutzen. Innerhalb weniger Sekunden wird es mit Hilfe eines Kompressors mittels wasserdichter Fernbedienung mit Luft gefüllte. Es ist transportabel und ein Vollbad ist möglich. Da es für pflegebedürftige und behinderte Menschen mit hohen Bewegungseinschränkungen gedacht ist, wird auch hier eine Hilfsperson empfohlen. Circa 150 Kilogramm Nutzergewicht ist zulässig, dies variiert je nach Modell. Das Badekissen hat eher keinen Hygieneausschnitt für die Intimpflege.
Elektrischer Badewannensitz/ Badewannenlifter
Der elektrische Badewannensitz oder Badewannenlifter ist einfach bedienbar.

Der Badewannenlifter wird durch die Sanitätshäuser mit dem Lächeln montiert und demontiert. Das Gerät verfügt meist über eine Bodenplatte, deren Saugnäpfen am Wannenboden befestigt werden. Per Knopfdruck kann der Badende in die Wanne gesetzt werden. Dies ist besonders für pflegebedürftige und behinderte Menschen von leichter bis erheblicher Bewegungseinschränkung komfortable. Für letztere Gruppe empfehlen wir die Nutzung durch eine Hilfsperson. Ein Vollbad ist hierbei möglich. Einige Ausführungen sind nicht für kleine Bäder geeignet. Hier berät Sie Ihr Sanitätshaus mit dem Lächeln gerne im Rahmen einer Wohnumfeldberatung. Preislich bewegt sich der Badewannenlift im oberen Bereich im Vergleich zu Badewannensitz und – hocker.
Badewannenlifter gibt es auch mit Handkurbel.
Badewannenlifter
Aufblasbarer Badewannensitz/ Badekissen
Der aufblasbare Badewannensitz, der eigentlich ein Badekissen ist gehört zur Produktgruppe der Lifter.

Das Badekissen ist im Vergleich teurer als Badewannensitz oder – hocker. Das Badekissen wird auf den Badewannenboden gelegt und per Knopfdruck aufgepumpt. Die Montage ist demnach denkbar einfach: Reinlegen, Saugnäpfe befestigen, nutzen. Innerhalb weniger Sekunden wird es mit Hilfe eines Kompressors mittels wasserdichter Fernbedienung mit Luft gefüllte. Es ist transportabel und ein Vollbad ist möglich. Da es für pflegebedürftige und behinderte Menschen mit hohen Bewegungseinschränkungen gedacht ist, wird auch hier eine Hilfsperson empfohlen. Circa 150 Kilogramm Nutzergewicht ist zulässig, dies variiert je nach Modell. Das Badekissen hat eher keinen Hygieneausschnitt für die Intimpflege.
Elektrischer Badewannensitz/ Badewannenlifter
Der elektrische Badewannensitz oder Badewannenlifter ist einfach bedienbar.

Der Badewannenlifter wird durch die Sanitätshäuser mit dem Lächeln montiert und demontiert. Das Gerät verfügt meist über eine Bodenplatte, deren Saugnäpfen am Wannenboden befestigt werden. Per Knopfdruck kann der Badende in die Wanne gesetzt werden. Dies ist besonders für pflegebedürftige und behinderte Menschen von leichter bis erheblicher Bewegungseinschränkung komfortable. Für letztere Gruppe empfehlen wir die Nutzung durch eine Hilfsperson. Ein Vollbad ist hierbei möglich. Einige Ausführungen sind nicht für kleine Bäder geeignet. Hier berät Sie Ihr Sanitätshaus mit dem Lächeln gerne im Rahmen einer Wohnumfeldberatung. Preislich bewegt sich der Badewannenlift im oberen Bereich im Vergleich zu Badewannensitz und – hocker.
Badewannenlifter gibt es auch mit Handkurbel.
Tipps & weitere Hilfsmittel
Tipps beim Kauf von Badewannensitzen und -liftern
- Beratung ist das A und O – informieren Sie sich im Fachhandel welcher Sitz für den Nutzer und das Badezimmer geeignet ist.
- Achten Sie auf die Belastbarkeit – diese variiert je nach Modell zwischen 120 Kilogramm bis 175 Kilogramm.
- Intimpflege nicht vergessen – achten Sie auf einen Hygieneausschnitt bei Badewannensitzen, dieser erleichtert das Waschen des Intimbereichs im Sitzen.
- Qualität – achten Sie auf qualitative Materialien und TÜV- oder GS-Siegel.
- Was nicht passt wird passend gemacht – Messen sie die Badewanne ganz genau oder besser noch, lassen Sie einen Experten aus dem Sanitätshaus mit dem Lächeln Ihre Wanne begutachten. Dieser informiert Sie anhand der Maße und Nutzerbedürfnisse des Pflegebedürftigen bezüglich Modellen, die für Sie in Frage kommen.
Weitere Hilfsmittel zum Einstieg in die Badewanne
Tritt- und Aufstiegshilfe
Für Probleme beim Anheben der Beine und Einstieg in die Badewanne gibt es verschiedene Tritt- und Aufstiegshilfen. Diese sorgen mit rutschfestem Stand für einen erleichterten Einstieg in die Wanne. Kann auch als Fußschemel für die Toilette genutzt werden.
Tipps beim Kauf von Badewannensitzen und -liftern
- Beratung ist das A und O – informieren Sie sich im Fachhandel welcher Sitz für den Nutzer und das Badezimmer geeignet ist.
- Achten Sie auf die Belastbarkeit – diese variiert je nach Modell zwischen 120 Kilogramm bis 175 Kilogramm.
- Intimpflege nicht vergessen – achten Sie auf einen Hygieneausschnitt bei Badewannensitzen, dieser erleichtert das Waschen des Intimbereichs im Sitzen.
- Qualität – achten Sie auf qualitative Materialien und TÜV- oder GS-Siegel.
- Was nicht passt wird passend gemacht – Messen sie die Badewanne ganz genau oder besser noch, lassen Sie einen Experten aus dem Sanitätshaus mit dem Lächeln Ihre Wanne begutachten. Dieser informiert Sie anhand der Maße und Nutzerbedürfnisse des Pflegebedürftigen bezüglich Modellen, die für Sie in Frage kommen.
Weitere Hilfsmittel zum Einstieg in die Badewanne
Tritt- und Aufstiegshilfe
Für Probleme beim Anheben der Beine und Einstieg in die Badewanne gibt es verschiedene Tritt- und Aufstiegshilfen. Diese sorgen mit rutschfestem Stand für einen erleichterten Einstieg in die Wanne. Kann auch als Fußschemel für die Toilette genutzt werden.
Kostenübernahme & Beratung
Wer übernimmt die Kosten für Badewannensitz und Badewannenlifter?
Bei einem Badezimmercheck oder einer intensiven Wohnumfeldberatung durch ihr Sanitätshaus mit dem Lächeln werden mögliche Gefahrenquellen für Stürze ermittelt. Ihr reha team-Fachberater spricht mit Ihnen über hilfreiche Hilfsmittel und erstellt einen Kostenvoranschlag. Damit erfolgt die Antragstellung bei Ihrer Krankenkasse oder Pflegekasse.
Informieren Sie sich hier zur Übernahme von Kosten eines Hilfsmittels.
Wer übernimmt die Kosten für Badewannensitz und Badewannenlifter?
Bei einem Badezimmercheck oder einer intensiven Wohnumfeldberatung durch ihr Sanitätshaus mit dem Lächeln werden mögliche Gefahrenquellen für Stürze ermittelt. Ihr reha team-Fachberater spricht mit Ihnen über hilfreiche Hilfsmittel und erstellt einen Kostenvoranschlag. Damit erfolgt die Antragstellung bei Ihrer Krankenkasse oder Pflegekasse.
Informieren Sie sich hier zur Übernahme von Kosten eines Hilfsmittels.
Hilfsmittel für die Badewanne
Hilfsmittel für die Badewannen – Badewannenlifter, Badewannensitz, Badewannenhocker & Co
Ein heißes Vollbad ist für viele Menschen der Inbegriff der Entspannung.

Es reinigt nicht nur die Haut, sondern kann auch Muskeln und Geist entspannen. Mit steigendem Alter wächst jedoch die Angst vor dem Einstieg in die Wanne. Hilfsmittel können hier Abhilfe schaffen. Dabei gibt es vielfältige Modelle und Installationen. Ihr Sanitätshaus mit dem Lächeln berät Sie gern.
Welche Hilfsmittel für die Badewanne gibt es?
Reicht ein Haltegriff für die Badewanne alleine nicht mehr aus um Senioren oder bewegungseingeschränkten Personen Sicherheit zu bieten, so kommen Badewannenhilfen ins Spiel:
- Badewannenhocker
- Badewannenbrett
- Badewannensitz mit Rückenlehne
- Drehbarer Badewannensitz
- Aufblasbarer Badewannensitz/ Badekissen
- Elektrischer Badewannensitz/ Badewannenlifter
Hilfsmittel für die Badewannen – Badewannenlifter, Badewannensitz, Badewannenhocker & Co
Ein heißes Vollbad ist für viele Menschen der Inbegriff der Entspannung.

Es reinigt nicht nur die Haut, sondern kann auch Muskeln und Geist entspannen. Mit steigendem Alter wächst jedoch die Angst vor dem Einstieg in die Wanne. Hilfsmittel können hier Abhilfe schaffen. Dabei gibt es vielfältige Modelle und Installationen. Ihr Sanitätshaus mit dem Lächeln berät Sie gern.
Welche Hilfsmittel für die Badewanne gibt es?
Reicht ein Haltegriff für die Badewanne alleine nicht mehr aus um Senioren oder bewegungseingeschränkten Personen Sicherheit zu bieten, so kommen Badewannenhilfen ins Spiel:
- Badewannenhocker
- Badewannenbrett
- Badewannensitz mit Rückenlehne
- Drehbarer Badewannensitz
- Aufblasbarer Badewannensitz/ Badekissen
- Elektrischer Badewannensitz/ Badewannenlifter
Übersicht Badewannenhilfsmittel
Übersicht über Hilfsmittel für die Badewanne

Übersicht über Hilfsmittel für die Badewanne

Badewannenhocker & Brett
Badewannenhocker
Badewannenhocker bestehen meist aus Kunststoff und werden in die Badewanne gestellt.

Der Badende sitzt hierbei auf einem Hocker in der Badewanne. Es ist keine extra Montage erforderlich. Der Hocker kann demnach aber auch verrutschen. Weiterer Nachteil ist, dass kein Vollbad sondern nur ein Teilbad damit möglich ist. Er kann alleine oder mit Hilfsperson genutzt werden und ist mitnehmbar für Urlaub oder ähnliches.
Der Einstieg in die Wanne wird durch ihn nicht grundlegend erleichtert. Er ist eher eine Erleichterung, falls keine Dusche vorhanden ist und der Badende sich zwischendurch setzen möchte.
Badewannenbrett
Das Badewannenbrett oder Baderuschbrett bestehen meist aus Kunststoff und wird auf den Wannenrand aufgelegt.

Der Badende sitzt hierbei auf dem Brett. Es ist wie beim Hocker keine extra Montage erforderlich. Es kann leicht angehoben werden und dadurch als „Zwischenstation“ in die Wanne genutzt werden. Bei der Nutzung als Zwischenstation ist ein Vollbad möglich. Beim Sitzen auf dem Brett ist nur ein Teilbad möglich. Es erfüllt zudem den Nutzen als Ablagebrett beim Baden. Es kann alleine oder mit Hilfsperson genutzt werden und ist mitnehmbar für Urlaub oder ähnliches. Die volle Breite des Brettes kann genutzt werden.
Der Einstieg in die Wanne wird durch das Absetzen und Rutschen zur Wannenmitte erleichtert.
Badewannenhocker
Badewannenhocker bestehen meist aus Kunststoff und werden in die Badewanne gestellt.

Der Badende sitzt hierbei auf einem Hocker in der Badewanne. Es ist keine extra Montage erforderlich. Der Hocker kann demnach aber auch verrutschen. Weiterer Nachteil ist, dass kein Vollbad sondern nur ein Teilbad damit möglich ist. Er kann alleine oder mit Hilfsperson genutzt werden und ist mitnehmbar für Urlaub oder ähnliches.
Der Einstieg in die Wanne wird durch ihn nicht grundlegend erleichtert. Er ist eher eine Erleichterung, falls keine Dusche vorhanden ist und der Badende sich zwischendurch setzen möchte.
Badewannenbrett
Das Badewannenbrett oder Baderuschbrett bestehen meist aus Kunststoff und wird auf den Wannenrand aufgelegt.

Der Badende sitzt hierbei auf dem Brett. Es ist wie beim Hocker keine extra Montage erforderlich. Es kann leicht angehoben werden und dadurch als „Zwischenstation“ in die Wanne genutzt werden. Bei der Nutzung als Zwischenstation ist ein Vollbad möglich. Beim Sitzen auf dem Brett ist nur ein Teilbad möglich. Es erfüllt zudem den Nutzen als Ablagebrett beim Baden. Es kann alleine oder mit Hilfsperson genutzt werden und ist mitnehmbar für Urlaub oder ähnliches. Die volle Breite des Brettes kann genutzt werden.
Der Einstieg in die Wanne wird durch das Absetzen und Rutschen zur Wannenmitte erleichtert.
Badewannensitz
Badewannensitze
Badewannensitze sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich:
- Badewannensitz mit Rückenlehne und/oder Armlehnen
- Drehbarer Badewannensitz
- Aufblasbarer Badewannensitz
- Elektrischer Badewannensitz (auch Badewannenlifter genannt)
Badewannensitz mit Rückenlehne und/oder Armlehnen
Badewannensitze mit Rückenlehnen und/oder Armlehnen sind für Badende mit eingeschränkter Balance.

Die Rückenlehne sorgt für eine stabile Sitzposition. Armlehnen helfen beim Ein- und Ausstieg. Der Badewannensitz wird am Badewannenrand eingehängt und ist für Menschen mit guter Bewegungsfähigkeit aber Balanceschwierigkeiten geeignet. Der Badewannensitz ist komfortabler als Badehocker oder -brett. Auch hier sitzt der Badende allerdings oberhalb des Wassers. Der Badewannensitz ist für den Transport geeignet aber sperriger als Badebrett oder -hocker. Häufig der Badewannensitz in der Breite verstellbar.
Drehbarer Badewannensitz
Ein drehbarer Badewannensitz ist für Badende mit höherer Bewegungseinschränkung gedacht.

Bei diesen pflegebedürfigen oder behinderten Menschen ist die Nutzung mit einer zweiten Person zur Unterstützung bei Ein- und Ausstieg empfohlen. Der drehbare Badewannensitz ist einfach in den Badewannenrand einhängbar. Er kann um circa 90 Grad gedreht werden.
Schritt 1: Zum Einstieg wird er nach Außen gedreht, damit der Betroffene sich setzen kann.
Schritt 2: Der Sitz wird um 90 Grad in die Wanne gedreht. Die Beine des Betroffenen werden währenddessen in die Wanne bewegt oder gehoben.
In einige Badewannensitze ist zudem für das Waschen des Intimbereichs ein kleiner Sitzflächenausschnitt eingelassen.
Badewannensitze
Badewannensitze sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich:
- Badewannensitz mit Rückenlehne und/oder Armlehnen
- Drehbarer Badewannensitz
- Aufblasbarer Badewannensitz
- Elektrischer Badewannensitz (auch Badewannenlifter genannt)
Badewannensitz mit Rückenlehne und/oder Armlehnen
Badewannensitze mit Rückenlehnen und/oder Armlehnen sind für Badende mit eingeschränkter Balance.

Die Rückenlehne sorgt für eine stabile Sitzposition. Armlehnen helfen beim Ein- und Ausstieg. Der Badewannensitz wird am Badewannenrand eingehängt und ist für Menschen mit guter Bewegungsfähigkeit aber Balanceschwierigkeiten geeignet. Der Badewannensitz ist komfortabler als Badehocker oder -brett. Auch hier sitzt der Badende allerdings oberhalb des Wassers. Der Badewannensitz ist für den Transport geeignet aber sperriger als Badebrett oder -hocker. Häufig der Badewannensitz in der Breite verstellbar.
Drehbarer Badewannensitz
Ein drehbarer Badewannensitz ist für Badende mit höherer Bewegungseinschränkung gedacht.

Bei diesen pflegebedürfigen oder behinderten Menschen ist die Nutzung mit einer zweiten Person zur Unterstützung bei Ein- und Ausstieg empfohlen. Der drehbare Badewannensitz ist einfach in den Badewannenrand einhängbar. Er kann um circa 90 Grad gedreht werden.
Schritt 1: Zum Einstieg wird er nach Außen gedreht, damit der Betroffene sich setzen kann.
Schritt 2: Der Sitz wird um 90 Grad in die Wanne gedreht. Die Beine des Betroffenen werden währenddessen in die Wanne bewegt oder gehoben.
In einige Badewannensitze ist zudem für das Waschen des Intimbereichs ein kleiner Sitzflächenausschnitt eingelassen.
Badewannenlifter
Badewannenlifter
Aufblasbarer Badewannensitz/ Badekissen
Der aufblasbare Badewannensitz, der eigentlich ein Badekissen ist gehört zur Produktgruppe der Lifter.

Das Badekissen ist im Vergleich teurer als Badewannensitz oder – hocker. Das Badekissen wird auf den Badewannenboden gelegt und per Knopfdruck aufgepumpt. Die Montage ist demnach denkbar einfach: Reinlegen, Saugnäpfe befestigen, nutzen. Innerhalb weniger Sekunden wird es mit Hilfe eines Kompressors mittels wasserdichter Fernbedienung mit Luft gefüllte. Es ist transportabel und ein Vollbad ist möglich. Da es für pflegebedürftige und behinderte Menschen mit hohen Bewegungseinschränkungen gedacht ist, wird auch hier eine Hilfsperson empfohlen. Circa 150 Kilogramm Nutzergewicht ist zulässig, dies variiert je nach Modell. Das Badekissen hat eher keinen Hygieneausschnitt für die Intimpflege.
Elektrischer Badewannensitz/ Badewannenlifter
Der elektrische Badewannensitz oder Badewannenlifter ist einfach bedienbar.

Der Badewannenlifter wird durch die Sanitätshäuser mit dem Lächeln montiert und demontiert. Das Gerät verfügt meist über eine Bodenplatte, deren Saugnäpfen am Wannenboden befestigt werden. Per Knopfdruck kann der Badende in die Wanne gesetzt werden. Dies ist besonders für pflegebedürftige und behinderte Menschen von leichter bis erheblicher Bewegungseinschränkung komfortable. Für letztere Gruppe empfehlen wir die Nutzung durch eine Hilfsperson. Ein Vollbad ist hierbei möglich. Einige Ausführungen sind nicht für kleine Bäder geeignet. Hier berät Sie Ihr Sanitätshaus mit dem Lächeln gerne im Rahmen einer Wohnumfeldberatung. Preislich bewegt sich der Badewannenlift im oberen Bereich im Vergleich zu Badewannensitz und – hocker.
Badewannenlifter gibt es auch mit Handkurbel.
Badewannenlifter
Aufblasbarer Badewannensitz/ Badekissen
Der aufblasbare Badewannensitz, der eigentlich ein Badekissen ist gehört zur Produktgruppe der Lifter.

Das Badekissen ist im Vergleich teurer als Badewannensitz oder – hocker. Das Badekissen wird auf den Badewannenboden gelegt und per Knopfdruck aufgepumpt. Die Montage ist demnach denkbar einfach: Reinlegen, Saugnäpfe befestigen, nutzen. Innerhalb weniger Sekunden wird es mit Hilfe eines Kompressors mittels wasserdichter Fernbedienung mit Luft gefüllte. Es ist transportabel und ein Vollbad ist möglich. Da es für pflegebedürftige und behinderte Menschen mit hohen Bewegungseinschränkungen gedacht ist, wird auch hier eine Hilfsperson empfohlen. Circa 150 Kilogramm Nutzergewicht ist zulässig, dies variiert je nach Modell. Das Badekissen hat eher keinen Hygieneausschnitt für die Intimpflege.
Elektrischer Badewannensitz/ Badewannenlifter
Der elektrische Badewannensitz oder Badewannenlifter ist einfach bedienbar.

Der Badewannenlifter wird durch die Sanitätshäuser mit dem Lächeln montiert und demontiert. Das Gerät verfügt meist über eine Bodenplatte, deren Saugnäpfen am Wannenboden befestigt werden. Per Knopfdruck kann der Badende in die Wanne gesetzt werden. Dies ist besonders für pflegebedürftige und behinderte Menschen von leichter bis erheblicher Bewegungseinschränkung komfortable. Für letztere Gruppe empfehlen wir die Nutzung durch eine Hilfsperson. Ein Vollbad ist hierbei möglich. Einige Ausführungen sind nicht für kleine Bäder geeignet. Hier berät Sie Ihr Sanitätshaus mit dem Lächeln gerne im Rahmen einer Wohnumfeldberatung. Preislich bewegt sich der Badewannenlift im oberen Bereich im Vergleich zu Badewannensitz und – hocker.
Badewannenlifter gibt es auch mit Handkurbel.
Tipps & weitere Hilfsmittel
Tipps beim Kauf von Badewannensitzen und -liftern
- Beratung ist das A und O – informieren Sie sich im Fachhandel welcher Sitz für den Nutzer und das Badezimmer geeignet ist.
- Achten Sie auf die Belastbarkeit – diese variiert je nach Modell zwischen 120 Kilogramm bis 175 Kilogramm.
- Intimpflege nicht vergessen – achten Sie auf einen Hygieneausschnitt bei Badewannensitzen, dieser erleichtert das Waschen des Intimbereichs im Sitzen.
- Qualität – achten Sie auf qualitative Materialien und TÜV- oder GS-Siegel.
- Was nicht passt wird passend gemacht – Messen sie die Badewanne ganz genau oder besser noch, lassen Sie einen Experten aus dem Sanitätshaus mit dem Lächeln Ihre Wanne begutachten. Dieser informiert Sie anhand der Maße und Nutzerbedürfnisse des Pflegebedürftigen bezüglich Modellen, die für Sie in Frage kommen.
Weitere Hilfsmittel zum Einstieg in die Badewanne
Tritt- und Aufstiegshilfe
Für Probleme beim Anheben der Beine und Einstieg in die Badewanne gibt es verschiedene Tritt- und Aufstiegshilfen. Diese sorgen mit rutschfestem Stand für einen erleichterten Einstieg in die Wanne. Kann auch als Fußschemel für die Toilette genutzt werden.
Tipps beim Kauf von Badewannensitzen und -liftern
- Beratung ist das A und O – informieren Sie sich im Fachhandel welcher Sitz für den Nutzer und das Badezimmer geeignet ist.
- Achten Sie auf die Belastbarkeit – diese variiert je nach Modell zwischen 120 Kilogramm bis 175 Kilogramm.
- Intimpflege nicht vergessen – achten Sie auf einen Hygieneausschnitt bei Badewannensitzen, dieser erleichtert das Waschen des Intimbereichs im Sitzen.
- Qualität – achten Sie auf qualitative Materialien und TÜV- oder GS-Siegel.
- Was nicht passt wird passend gemacht – Messen sie die Badewanne ganz genau oder besser noch, lassen Sie einen Experten aus dem Sanitätshaus mit dem Lächeln Ihre Wanne begutachten. Dieser informiert Sie anhand der Maße und Nutzerbedürfnisse des Pflegebedürftigen bezüglich Modellen, die für Sie in Frage kommen.
Weitere Hilfsmittel zum Einstieg in die Badewanne
Tritt- und Aufstiegshilfe
Für Probleme beim Anheben der Beine und Einstieg in die Badewanne gibt es verschiedene Tritt- und Aufstiegshilfen. Diese sorgen mit rutschfestem Stand für einen erleichterten Einstieg in die Wanne. Kann auch als Fußschemel für die Toilette genutzt werden.
Kostenübernahme & Beratung
Wer übernimmt die Kosten für Badewannensitz und Badewannenlifter?
Bei einem Badezimmercheck oder einer intensiven Wohnumfeldberatung durch ihr Sanitätshaus mit dem Lächeln werden mögliche Gefahrenquellen für Stürze ermittelt. Ihr reha team-Fachberater spricht mit Ihnen über hilfreiche Hilfsmittel und erstellt einen Kostenvoranschlag. Damit erfolgt die Antragstellung bei Ihrer Krankenkasse oder Pflegekasse.
Informieren Sie sich hier zur Übernahme von Kosten eines Hilfsmittels.
Wer übernimmt die Kosten für Badewannensitz und Badewannenlifter?
Bei einem Badezimmercheck oder einer intensiven Wohnumfeldberatung durch ihr Sanitätshaus mit dem Lächeln werden mögliche Gefahrenquellen für Stürze ermittelt. Ihr reha team-Fachberater spricht mit Ihnen über hilfreiche Hilfsmittel und erstellt einen Kostenvoranschlag. Damit erfolgt die Antragstellung bei Ihrer Krankenkasse oder Pflegekasse.
Informieren Sie sich hier zur Übernahme von Kosten eines Hilfsmittels.
Übersicht Toilettenhilfsmittel
Hilfsmittel für die Toilette –
Toilettenstühle, Toilettensitze und -sitzerhöhungen
Im Bereich Toilettengang kommt es im Alter oder mit Bewegungseinschränkungen häufig zu Problemen. Die übliche Toilettenhöhen ist für Personen mit Bewegungseinschränkungen häufig zu niedrig. Unsicherheit oder Beschwerden im Rücken können die Folge sein. Hinsetzen und Aufstehen fallen zunehmend schwerer, die Balance ist beeinträchtigt. Besonders nachts im Dunkeln oder wenn es schnell gehen muss, ist die Sturzgefahr erhöht.
Abhilfe und größtmögliche Selbstständigkeit können folgende Hilfsmittel für WC und Toilette schaffen:
- Toilettensitzerhöhungen
- Toilettensitzgestell
- Toilettenstützgestell
- Toilettensitze (anatomisch, verrutschsicher, Antidekubitus, XXL)
- Toilettenstühle
- Toilettengriffe
Hilfsmittel für die Toilette –
Toilettenstühle, Toilettensitze und -sitzerhöhungen
Im Bereich Toilettengang kommt es im Alter oder mit Bewegungseinschränkungen häufig zu Problemen. Die übliche Toilettenhöhen ist für Personen mit Bewegungseinschränkungen häufig zu niedrig. Unsicherheit oder Beschwerden im Rücken können die Folge sein. Hinsetzen und Aufstehen fallen zunehmend schwerer, die Balance ist beeinträchtigt. Besonders nachts im Dunkeln oder wenn es schnell gehen muss, ist die Sturzgefahr erhöht.
Abhilfe und größtmögliche Selbstständigkeit können folgende Hilfsmittel für WC und Toilette schaffen:
- Toilettensitzerhöhungen
- Toilettensitzgestell
- Toilettenstützgestell
- Toilettensitze (anatomisch, verrutschsicher, Antidekubitus, XXL)
- Toilettenstühle
- Toilettengriffe
Toilettensitz
Toilettensitz mit Armlehne
Ein Toilettensitz mit Armlehne erleichtert Nutzern das Hinsetzen und Aufstehen von der Toilette. Die Armlehnen geben während des Toilettengangs halt. Der Toilettensitz besteht aus einer Sitzbrille mit Deckel und seitlich angebrachten Armlehnen (häufig verstellbar). Der Toilettensitz wird anstatt der Toilettenbrille mit Schrauben am WC montiert.
Toilettensitz mit Armlehne
Ein Toilettensitz mit Armlehne erleichtert Nutzern das Hinsetzen und Aufstehen von der Toilette. Die Armlehnen geben während des Toilettengangs halt. Der Toilettensitz besteht aus einer Sitzbrille mit Deckel und seitlich angebrachten Armlehnen (häufig verstellbar). Der Toilettensitz wird anstatt der Toilettenbrille mit Schrauben am WC montiert.
Toilettensitzerhöhung
Toilettensitzerhöhung
Eine Toilettensitzerhöhung dient wie der Name schon sagt der Erhöhung der Toiletten-Sitzhöhe. Die erhöhte Sitzhöhe erleichtert Hinsetzen, Sitzen und Aufstehen. In der Regel wird sie wie ein Toilettensitz auf das WC-Becken anstatt der eigentlichen Toilettenbrille montiert. Die Form ist der eigentlichen Toilettenbrille nachempfunden, aber häufig aus einem weicheren Material. Auch die Sitzerhöhung ist mit und ohne Armlehnen erhältlich.
Toilettensitzerhöhung mit Duschvorrichtung
Spezielle Toilettensitzerhöhungen mit Duschvorrichtung erleichtern zudem das Abputzen des Intimbereichs.

Der Intimbereich wird durch Auslösen der Duschfunktion mit einer Düse gereinigt und anschließend durch warme Luft getrocknet.
Diese Variante ist besonders für Menschen geeignet deren Bewegung der Arme und Wendung des Oberkörpers eingeschränkt ist.
Toilettensitzerhöhung
Eine Toilettensitzerhöhung dient wie der Name schon sagt der Erhöhung der Toiletten-Sitzhöhe. Die erhöhte Sitzhöhe erleichtert Hinsetzen, Sitzen und Aufstehen. In der Regel wird sie wie ein Toilettensitz auf das WC-Becken anstatt der eigentlichen Toilettenbrille montiert. Die Form ist der eigentlichen Toilettenbrille nachempfunden, aber häufig aus einem weicheren Material. Auch die Sitzerhöhung ist mit und ohne Armlehnen erhältlich.
Toilettensitzerhöhung mit Duschvorrichtung
Spezielle Toilettensitzerhöhungen mit Duschvorrichtung erleichtern zudem das Abputzen des Intimbereichs.

Der Intimbereich wird durch Auslösen der Duschfunktion mit einer Düse gereinigt und anschließend durch warme Luft getrocknet.
Diese Variante ist besonders für Menschen geeignet deren Bewegung der Arme und Wendung des Oberkörpers eingeschränkt ist.
Toillettenstuhl & Toilettenrollstuhl
Toilettenstuhl mit oder ohne Räder
Toilettenstühle gibt es in feststehender oder mobiler Form. Aufgebaut wie ein Stuhl, ist das Gestell stabil und auf Standfüße oder Räder montiert. Armlehnen und Rückenlehne sind meist gepolstert. Sitzbereich und Toilettenöffnung sind aus wasserfestem Material gefertigt. Unter der Sitzfläche befindet sich eine Haltevorrichtung für einen Toiletteneimer. Dieser hat meist einen Deckel, der in die gepolsterte Auflage gesetzt werden kann.
Der feststehende Toilettenstuhl ist für die Nutzung in Schlafzimmer oder Wohnzimmer vorgesehen. Dort wo man nicht eigenständig oder in dem benötigten Zeitrahmen zur Toilette gehen kann, wird er genutzt.
Was ist ein mobiler Toilettenstuhl oder Toilettenrollstuhl?
Der mobile Toilettenstuhl oder Toilettenrollstuhl besitzt eine Schiebestange. Mit vier vollgummierten Reifen kann er im Wohnraum bewegt werden. Die hinteren Räder weisen in der Regel Feststellbremsen auf. Gepolsterte Armlehnen können den Komfort steigern. Der Toilettenrollstuhl kann genutzt werden um von den Wohnräumen durch eine Hilfsperson zur Toilette zu gelangen. Dort kann sich dann über der Toilette oder in den Toiletteneimer entleert werden.
Toilettenstuhl mit oder ohne Räder
Toilettenstühle gibt es in feststehender oder mobiler Form. Aufgebaut wie ein Stuhl, ist das Gestell stabil und auf Standfüße oder Räder montiert. Armlehnen und Rückenlehne sind meist gepolstert. Sitzbereich und Toilettenöffnung sind aus wasserfestem Material gefertigt. Unter der Sitzfläche befindet sich eine Haltevorrichtung für einen Toiletteneimer. Dieser hat meist einen Deckel, der in die gepolsterte Auflage gesetzt werden kann.
Der feststehende Toilettenstuhl ist für die Nutzung in Schlafzimmer oder Wohnzimmer vorgesehen. Dort wo man nicht eigenständig oder in dem benötigten Zeitrahmen zur Toilette gehen kann, wird er genutzt.
Was ist ein mobiler Toilettenstuhl oder Toilettenrollstuhl?
Der mobile Toilettenstuhl oder Toilettenrollstuhl besitzt eine Schiebestange. Mit vier vollgummierten Reifen kann er im Wohnraum bewegt werden. Die hinteren Räder weisen in der Regel Feststellbremsen auf. Gepolsterte Armlehnen können den Komfort steigern. Der Toilettenrollstuhl kann genutzt werden um von den Wohnräumen durch eine Hilfsperson zur Toilette zu gelangen. Dort kann sich dann über der Toilette oder in den Toiletteneimer entleert werden.
Kostenübernahme Toilettenhilfen
Wer übernimmt die Kosten für Toilettenstuhl und Toilettensitzerhöhung?
Bei einem Badezimmercheck oder einer intensiven Wohnumfeldberatung durch ihr Sanitätshaus mit dem Lächeln werden mögliche Gefahrenquellen für Stürze ermittelt. Ihr reha team-Fachberater spricht mit Ihnen über hilfreiche Hilfsmittel und erstellt einen Kostenvoranschlag. Damit erfolgt die Antragstellung bei Ihrer Krankenkasse oder Pflegekasse.
Informieren Sie sich hier zur Übernahme von Kosten eines Hilfsmittels.
Wer übernimmt die Kosten für Toilettenstuhl und Toilettensitzerhöhung?
Bei einem Badezimmercheck oder einer intensiven Wohnumfeldberatung durch ihr Sanitätshaus mit dem Lächeln werden mögliche Gefahrenquellen für Stürze ermittelt. Ihr reha team-Fachberater spricht mit Ihnen über hilfreiche Hilfsmittel und erstellt einen Kostenvoranschlag. Damit erfolgt die Antragstellung bei Ihrer Krankenkasse oder Pflegekasse.
Informieren Sie sich hier zur Übernahme von Kosten eines Hilfsmittels.
Übersicht Toilettenhilfsmittel
Hilfsmittel für die Toilette –
Toilettenstühle, Toilettensitze und -sitzerhöhungen
Im Bereich Toilettengang kommt es im Alter oder mit Bewegungseinschränkungen häufig zu Problemen. Die übliche Toilettenhöhen ist für Personen mit Bewegungseinschränkungen häufig zu niedrig. Unsicherheit oder Beschwerden im Rücken können die Folge sein. Hinsetzen und Aufstehen fallen zunehmend schwerer, die Balance ist beeinträchtigt. Besonders nachts im Dunkeln oder wenn es schnell gehen muss, ist die Sturzgefahr erhöht.
Abhilfe und größtmögliche Selbstständigkeit können folgende Hilfsmittel für WC und Toilette schaffen:
- Toilettensitzerhöhungen
- Toilettensitzgestell
- Toilettenstützgestell
- Toilettensitze (anatomisch, verrutschsicher, Antidekubitus, XXL)
- Toilettenstühle
- Toilettengriffe
Hilfsmittel für die Toilette –
Toilettenstühle, Toilettensitze und -sitzerhöhungen
Im Bereich Toilettengang kommt es im Alter oder mit Bewegungseinschränkungen häufig zu Problemen. Die übliche Toilettenhöhen ist für Personen mit Bewegungseinschränkungen häufig zu niedrig. Unsicherheit oder Beschwerden im Rücken können die Folge sein. Hinsetzen und Aufstehen fallen zunehmend schwerer, die Balance ist beeinträchtigt. Besonders nachts im Dunkeln oder wenn es schnell gehen muss, ist die Sturzgefahr erhöht.
Abhilfe und größtmögliche Selbstständigkeit können folgende Hilfsmittel für WC und Toilette schaffen:
- Toilettensitzerhöhungen
- Toilettensitzgestell
- Toilettenstützgestell
- Toilettensitze (anatomisch, verrutschsicher, Antidekubitus, XXL)
- Toilettenstühle
- Toilettengriffe
Toilettensitz
Toilettensitz mit Armlehne
Ein Toilettensitz mit Armlehne erleichtert Nutzern das Hinsetzen und Aufstehen von der Toilette. Die Armlehnen geben während des Toilettengangs halt. Der Toilettensitz besteht aus einer Sitzbrille mit Deckel und seitlich angebrachten Armlehnen (häufig verstellbar). Der Toilettensitz wird anstatt der Toilettenbrille mit Schrauben am WC montiert.
Toilettensitz mit Armlehne
Ein Toilettensitz mit Armlehne erleichtert Nutzern das Hinsetzen und Aufstehen von der Toilette. Die Armlehnen geben während des Toilettengangs halt. Der Toilettensitz besteht aus einer Sitzbrille mit Deckel und seitlich angebrachten Armlehnen (häufig verstellbar). Der Toilettensitz wird anstatt der Toilettenbrille mit Schrauben am WC montiert.
Toilettensitzerhöhung
Toilettensitzerhöhung
Eine Toilettensitzerhöhung dient wie der Name schon sagt der Erhöhung der Toiletten-Sitzhöhe. Die erhöhte Sitzhöhe erleichtert Hinsetzen, Sitzen und Aufstehen. In der Regel wird sie wie ein Toilettensitz auf das WC-Becken anstatt der eigentlichen Toilettenbrille montiert. Die Form ist der eigentlichen Toilettenbrille nachempfunden, aber häufig aus einem weicheren Material. Auch die Sitzerhöhung ist mit und ohne Armlehnen erhältlich.
Toilettensitzerhöhung mit Duschvorrichtung
Spezielle Toilettensitzerhöhungen mit Duschvorrichtung erleichtern zudem das Abputzen des Intimbereichs.

Der Intimbereich wird durch Auslösen der Duschfunktion mit einer Düse gereinigt und anschließend durch warme Luft getrocknet.
Diese Variante ist besonders für Menschen geeignet deren Bewegung der Arme und Wendung des Oberkörpers eingeschränkt ist.
Toilettensitzerhöhung
Eine Toilettensitzerhöhung dient wie der Name schon sagt der Erhöhung der Toiletten-Sitzhöhe. Die erhöhte Sitzhöhe erleichtert Hinsetzen, Sitzen und Aufstehen. In der Regel wird sie wie ein Toilettensitz auf das WC-Becken anstatt der eigentlichen Toilettenbrille montiert. Die Form ist der eigentlichen Toilettenbrille nachempfunden, aber häufig aus einem weicheren Material. Auch die Sitzerhöhung ist mit und ohne Armlehnen erhältlich.
Toilettensitzerhöhung mit Duschvorrichtung
Spezielle Toilettensitzerhöhungen mit Duschvorrichtung erleichtern zudem das Abputzen des Intimbereichs.

Der Intimbereich wird durch Auslösen der Duschfunktion mit einer Düse gereinigt und anschließend durch warme Luft getrocknet.
Diese Variante ist besonders für Menschen geeignet deren Bewegung der Arme und Wendung des Oberkörpers eingeschränkt ist.
Toillettenstuhl & Toilettenrollstuhl
Toilettenstuhl mit oder ohne Räder
Toilettenstühle gibt es in feststehender oder mobiler Form. Aufgebaut wie ein Stuhl, ist das Gestell stabil und auf Standfüße oder Räder montiert. Armlehnen und Rückenlehne sind meist gepolstert. Sitzbereich und Toilettenöffnung sind aus wasserfestem Material gefertigt. Unter der Sitzfläche befindet sich eine Haltevorrichtung für einen Toiletteneimer. Dieser hat meist einen Deckel, der in die gepolsterte Auflage gesetzt werden kann.
Der feststehende Toilettenstuhl ist für die Nutzung in Schlafzimmer oder Wohnzimmer vorgesehen. Dort wo man nicht eigenständig oder in dem benötigten Zeitrahmen zur Toilette gehen kann, wird er genutzt.
Was ist ein mobiler Toilettenstuhl oder Toilettenrollstuhl?
Der mobile Toilettenstuhl oder Toilettenrollstuhl besitzt eine Schiebestange. Mit vier vollgummierten Reifen kann er im Wohnraum bewegt werden. Die hinteren Räder weisen in der Regel Feststellbremsen auf. Gepolsterte Armlehnen können den Komfort steigern. Der Toilettenrollstuhl kann genutzt werden um von den Wohnräumen durch eine Hilfsperson zur Toilette zu gelangen. Dort kann sich dann über der Toilette oder in den Toiletteneimer entleert werden.
Toilettenstuhl mit oder ohne Räder
Toilettenstühle gibt es in feststehender oder mobiler Form. Aufgebaut wie ein Stuhl, ist das Gestell stabil und auf Standfüße oder Räder montiert. Armlehnen und Rückenlehne sind meist gepolstert. Sitzbereich und Toilettenöffnung sind aus wasserfestem Material gefertigt. Unter der Sitzfläche befindet sich eine Haltevorrichtung für einen Toiletteneimer. Dieser hat meist einen Deckel, der in die gepolsterte Auflage gesetzt werden kann.
Der feststehende Toilettenstuhl ist für die Nutzung in Schlafzimmer oder Wohnzimmer vorgesehen. Dort wo man nicht eigenständig oder in dem benötigten Zeitrahmen zur Toilette gehen kann, wird er genutzt.
Was ist ein mobiler Toilettenstuhl oder Toilettenrollstuhl?
Der mobile Toilettenstuhl oder Toilettenrollstuhl besitzt eine Schiebestange. Mit vier vollgummierten Reifen kann er im Wohnraum bewegt werden. Die hinteren Räder weisen in der Regel Feststellbremsen auf. Gepolsterte Armlehnen können den Komfort steigern. Der Toilettenrollstuhl kann genutzt werden um von den Wohnräumen durch eine Hilfsperson zur Toilette zu gelangen. Dort kann sich dann über der Toilette oder in den Toiletteneimer entleert werden.
Kostenübernahme Toilettenhilfen
Wer übernimmt die Kosten für Toilettenstuhl und Toilettensitzerhöhung?
Bei einem Badezimmercheck oder einer intensiven Wohnumfeldberatung durch ihr Sanitätshaus mit dem Lächeln werden mögliche Gefahrenquellen für Stürze ermittelt. Ihr reha team-Fachberater spricht mit Ihnen über hilfreiche Hilfsmittel und erstellt einen Kostenvoranschlag. Damit erfolgt die Antragstellung bei Ihrer Krankenkasse oder Pflegekasse.
Informieren Sie sich hier zur Übernahme von Kosten eines Hilfsmittels.
Wer übernimmt die Kosten für Toilettenstuhl und Toilettensitzerhöhung?
Bei einem Badezimmercheck oder einer intensiven Wohnumfeldberatung durch ihr Sanitätshaus mit dem Lächeln werden mögliche Gefahrenquellen für Stürze ermittelt. Ihr reha team-Fachberater spricht mit Ihnen über hilfreiche Hilfsmittel und erstellt einen Kostenvoranschlag. Damit erfolgt die Antragstellung bei Ihrer Krankenkasse oder Pflegekasse.
Informieren Sie sich hier zur Übernahme von Kosten eines Hilfsmittels.
Allgemeines zu Haltegriffen
Haltegriffe für Wanne, Dusche und WC
Mehr Sicherheit im Badezimmer – Haltegriffe nehmen die Angst und bringen Eigenständigkeit
Besonders das Badezimmer kann durch rutschige Oberflächen und Wasserreste schnell zur Gefahrenzone werden. Besonders ältere Menschen oder Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen fühlen sich im Bad häufig unsicher. Die Angst vor einem Sturz ist groß. Haltegriffe an Badewanne, Dusche oder Toilette können ein sicheres Gefühl vermitteln. Sie beugen Stürze vor und bringen somit ein Stück Eigenständigkeit zurück.

Entsprechende Haltegriffe gibt es in verschiedenen Ausführungen. Materialien können Edelstahl, Aluminium oder Kunststoff sein. Auch in der Befestigung gibt es Unterschiede. Die Haltegriffe können angebohrt, aufgeklebt oder mit Saugnäpfen befestigt werden. Letzteres ist gut geeignet für den Mobilen Einsatz, so können Haltegriffe einfach mit in den Urlaub genommen werden. Haltegriffe zum Ausziehen, sogenannte Teleskophaltegriffe, können an verschiedenen Stellen genutzt und in Ihrer Länge angepasst werden. Eine bestmögliche Unterstützung im Bad wird gewährleistet durch die verschiedenen Anwendungsgebiete.
Haltegriffe sind in vielen verschiedenen Variationen erhältlich als:
- Badewannengriff
- Duschgriff
- Stützgriff
- Toilettengriff
Haltegriffe für Wanne, Dusche und WC
Mehr Sicherheit im Badezimmer – Haltegriffe nehmen die Angst und bringen Eigenständigkeit
Besonders das Badezimmer kann durch rutschige Oberflächen und Wasserreste schnell zur Gefahrenzone werden. Besonders ältere Menschen oder Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen fühlen sich im Bad häufig unsicher. Die Angst vor einem Sturz ist groß. Haltegriffe an Badewanne, Dusche oder Toilette können ein sicheres Gefühl vermitteln. Sie beugen Stürze vor und bringen somit ein Stück Eigenständigkeit zurück.

Entsprechende Haltegriffe gibt es in verschiedenen Ausführungen. Materialien können Edelstahl, Aluminium oder Kunststoff sein. Auch in der Befestigung gibt es Unterschiede. Die Haltegriffe können angebohrt, aufgeklebt oder mit Saugnäpfen befestigt werden. Letzteres ist gut geeignet für den Mobilen Einsatz, so können Haltegriffe einfach mit in den Urlaub genommen werden. Haltegriffe zum Ausziehen, sogenannte Teleskophaltegriffe, können an verschiedenen Stellen genutzt und in Ihrer Länge angepasst werden. Eine bestmögliche Unterstützung im Bad wird gewährleistet durch die verschiedenen Anwendungsgebiete.
Haltegriffe sind in vielen verschiedenen Variationen erhältlich als:
- Badewannengriff
- Duschgriff
- Stützgriff
- Toilettengriff
Griffe für die Badewanne
Badewannengriff – Einstiegs- und Ausstiegshilfe für die Badewanne
Für ein sicheres Betreten der Badewanne gibt es unterschiedliche Haltegriffe:
- den Badewannengriff für die Wand
- die Badewannen-Einstiegshilfe.
Badewannengriffe für die Wand
Zur Befestigung des Haltegriffs an der Badewanne stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung.

Sie können den Griff fest an der Wand verschrauben oder Ihn mit Saugknöpfen flexibel montieren und demontieren (diese Variante ist optimal zum Verreisen). Der Haltegriff sollte so positioniert werden, dass der Benutzer beim Einstieg, Ausstieg und beim Hinsetzen in die Wanne, optimal unterstützt wird. Um eine optimale Unterstützung zu erzielen können mehrere Haltegriffe an der Wand angebracht werden. Möglich ist auch eine Haltegriff-Stange, die an der Wand rund um die Badewanne führt. L-förmige Haltegriffe unterstützen zwei Bewegungen. Mit dem waagerechten Griff wir die Aufwärtsbewegungen, mit dem senkrechten Griffteil das Aufstehen und Hochziehen aus der Wanne erleichtert.
Badewannen-Einstieghilfen
Gerade für ältere Menschen oder Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen ist der Einstieg in die Wanne und das Übersteigen des Badewannenrandes ein großes Hindernis. Eine Badewannen-Einstiegshilfe kann die Unsicherheit nehmen und für mehr Sicherheit sorgen. Die Einstiegshilfe wird auf dem Wannenrand montiert und gibt Halt und Unterstützung. Ein zusätzlicher Griff an der gegenüberliegenden Wand gibt den Extra-Halt beim Ein- und Ausstieg.
Badewannengriff – Einstiegs- und Ausstiegshilfe für die Badewanne
Für ein sicheres Betreten der Badewanne gibt es unterschiedliche Haltegriffe:
- den Badewannengriff für die Wand
- die Badewannen-Einstiegshilfe.
Badewannengriffe für die Wand
Zur Befestigung des Haltegriffs an der Badewanne stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung.

Sie können den Griff fest an der Wand verschrauben oder Ihn mit Saugknöpfen flexibel montieren und demontieren (diese Variante ist optimal zum Verreisen). Der Haltegriff sollte so positioniert werden, dass der Benutzer beim Einstieg, Ausstieg und beim Hinsetzen in die Wanne, optimal unterstützt wird. Um eine optimale Unterstützung zu erzielen können mehrere Haltegriffe an der Wand angebracht werden. Möglich ist auch eine Haltegriff-Stange, die an der Wand rund um die Badewanne führt. L-förmige Haltegriffe unterstützen zwei Bewegungen. Mit dem waagerechten Griff wir die Aufwärtsbewegungen, mit dem senkrechten Griffteil das Aufstehen und Hochziehen aus der Wanne erleichtert.
Badewannen-Einstieghilfen
Gerade für ältere Menschen oder Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen ist der Einstieg in die Wanne und das Übersteigen des Badewannenrandes ein großes Hindernis. Eine Badewannen-Einstiegshilfe kann die Unsicherheit nehmen und für mehr Sicherheit sorgen. Die Einstiegshilfe wird auf dem Wannenrand montiert und gibt Halt und Unterstützung. Ein zusätzlicher Griff an der gegenüberliegenden Wand gibt den Extra-Halt beim Ein- und Ausstieg.
Griffe für die Dusche
Duschgriff – Hilfe beim Stehen, Ein- und Aussteigen in der Dusche
Für die Dusche eignen sich fast alle Haltegriffe, die an der Wand montieren werden können:
- horizontale Haltegriffe
- vertikale Haltegriffe
- schräge Haltegriffe.
Haltegriffe in der Dusche sorgen für ein sicheres Gefühl beim Ein- und Aussteigen, beim Stehen während des Duschens und beim Anheben vom Duschhocker. Besonders praktisch sind Systeme, bei denen die Brausehaltestange gleichzeitig als Stütz- und Haltegriff genutzt werden kann.

Tipp: Für eine optimale Nutzung empfiehlt es sich die Haltestange in der Dusche auf ca. 85 cm Höhe anzubringen. Wenn die Haltestange hauptsächlich zum Aufstehen vom Duschhocker genutzt wird, ist eine Höhe von 28 cm über der Sitzfläche zu empfehlen.
Duschgriff – Hilfe beim Stehen, Ein- und Aussteigen in der Dusche
Für die Dusche eignen sich fast alle Haltegriffe, die an der Wand montieren werden können:
- horizontale Haltegriffe
- vertikale Haltegriffe
- schräge Haltegriffe.
Haltegriffe in der Dusche sorgen für ein sicheres Gefühl beim Ein- und Aussteigen, beim Stehen während des Duschens und beim Anheben vom Duschhocker. Besonders praktisch sind Systeme, bei denen die Brausehaltestange gleichzeitig als Stütz- und Haltegriff genutzt werden kann.

Tipp: Für eine optimale Nutzung empfiehlt es sich die Haltestange in der Dusche auf ca. 85 cm Höhe anzubringen. Wenn die Haltestange hauptsächlich zum Aufstehen vom Duschhocker genutzt wird, ist eine Höhe von 28 cm über der Sitzfläche zu empfehlen.
Stützgriffe
Stützgriff – Abstützen im Badezimmer
Stützgriffe sollen das volle Körpergewicht des Betroffenen abstützen können und müssen daher besonders stabil und sicher im Boden oder in der Wand verankert werden.

Neben dem Waschbecken und der Toilette dienen Stützgriffe dem sicheren Abstützen des Körpers. Modelle, die sich wegklappen lassen (sog. Stützklappgriffe) sind besonders für Personen die auf einen Rollstuhl oder Rollator angewiesen sind, zu empfehlen. So kann der Rollstuhl oder Rollator neben die Toilette gefahren werden. Wenn die Griffe gerade nicht gebraucht werden lassen sie sich einfach zur Seite klappen. So wird mehr Bewegungsfreiheit im Bad geschaffen. Die Stützgriffe müssen an der richtigen Stelle angebracht werden, damit sie ideal genutzt werden können. Die DIN 18040-2 empfiehlt für die Oberkante des Stützklappgriffs eine Höhe von 28 cm über der Sitzhöhe.
Stützgriff – Abstützen im Badezimmer
Stützgriffe sollen das volle Körpergewicht des Betroffenen abstützen können und müssen daher besonders stabil und sicher im Boden oder in der Wand verankert werden.

Neben dem Waschbecken und der Toilette dienen Stützgriffe dem sicheren Abstützen des Körpers. Modelle, die sich wegklappen lassen (sog. Stützklappgriffe) sind besonders für Personen die auf einen Rollstuhl oder Rollator angewiesen sind, zu empfehlen. So kann der Rollstuhl oder Rollator neben die Toilette gefahren werden. Wenn die Griffe gerade nicht gebraucht werden lassen sie sich einfach zur Seite klappen. So wird mehr Bewegungsfreiheit im Bad geschaffen. Die Stützgriffe müssen an der richtigen Stelle angebracht werden, damit sie ideal genutzt werden können. Die DIN 18040-2 empfiehlt für die Oberkante des Stützklappgriffs eine Höhe von 28 cm über der Sitzhöhe.
Griffe für die Toilette
Toilettengriff – Hilfe beim Hinsetzen und Aufstehen auf der Toilette
Zur Lebensqualität und Eigenständigkeit jedes Menschen gehört der selbstständige Gang zur Toilette.

Hier haben sich Toilettengriffe als wichtiges Hilfsmittel erwiesen. Mit diesen können ältere Menschen selbstständig und sicher zur Toilette gehen. Sowohl Haltegriffe für die Wand als auch Stützgriffe eignen sich gut als Toilettengriffe. Ein L-förmiger Griff bietet dem Benutzer die Möglichkeit, sich einfacher hochzuziehen und die Aufstehbewegung zu fördern. Dabei unbedingt darauf achten, dass das WC nah genug an der Wand ist. Zwischen 23 und 24 cm Distanz zwischen der Sitzfläche und dem Griff sind optimal.
Toilettengriff – Hilfe beim Hinsetzen und Aufstehen auf der Toilette
Zur Lebensqualität und Eigenständigkeit jedes Menschen gehört der selbstständige Gang zur Toilette.

Hier haben sich Toilettengriffe als wichtiges Hilfsmittel erwiesen. Mit diesen können ältere Menschen selbstständig und sicher zur Toilette gehen. Sowohl Haltegriffe für die Wand als auch Stützgriffe eignen sich gut als Toilettengriffe. Ein L-förmiger Griff bietet dem Benutzer die Möglichkeit, sich einfacher hochzuziehen und die Aufstehbewegung zu fördern. Dabei unbedingt darauf achten, dass das WC nah genug an der Wand ist. Zwischen 23 und 24 cm Distanz zwischen der Sitzfläche und dem Griff sind optimal.
Kosten & Kostenübernahme
Wie teuer sind Haltegriffe für Bad, Dusche und WC?
Die Kosten variieren je nach Modell, Qualität und Funktion. Haltegriffe sind bereits ab 15 Euro erhältlich. Je nach Modell, qualitativer Verarbeitung und Funktion sind preislich kaum Grenzen gesetzt.
Wer übernimmt die Kosten von Haltegriffen im Bad?
Bei einer intensiven Wohnumfeldberatung durch ihr Sanitätshaus mit dem Lächeln werden mögliche Gefahrenquellen ermittelt. Ihr reha team-Fachberater spricht mit Ihnen über hilfreiche Hilfsmittel und erstellt einen Kostenvoranschlag. Damit erfolgt die Antragstellung bei Ihrer Krankenkasse oder Pflegekasse, falls ein Pflegegrad vorhanden ist.
Informieren Sie sich hier zur Übernahme von Kosten eines Hilfsmittels.
Wie teuer sind Haltegriffe für Bad, Dusche und WC?
Die Kosten variieren je nach Modell, Qualität und Funktion. Haltegriffe sind bereits ab 15 Euro erhältlich. Je nach Modell, qualitativer Verarbeitung und Funktion sind preislich kaum Grenzen gesetzt.
Wer übernimmt die Kosten von Haltegriffen im Bad?
Bei einer intensiven Wohnumfeldberatung durch ihr Sanitätshaus mit dem Lächeln werden mögliche Gefahrenquellen ermittelt. Ihr reha team-Fachberater spricht mit Ihnen über hilfreiche Hilfsmittel und erstellt einen Kostenvoranschlag. Damit erfolgt die Antragstellung bei Ihrer Krankenkasse oder Pflegekasse, falls ein Pflegegrad vorhanden ist.
Informieren Sie sich hier zur Übernahme von Kosten eines Hilfsmittels.
Checkliste Haltegriffe
Wann sind Haltegriffe im Bad für einen Pflegebedürftigen geeignet?
Bei vorhandener Pflegebedürftigkeit oder Altersschwächen können Haltegriffe in Bad, Dusche und WC für mehr Sicherheit sorgen. Aber nicht für jeden sind Haltegriffe als Hilfsmittel geeignet. Es gilt Folgendes zu beachten:
1. Die pflegebedürftige Person hat noch genügend Kraft in den Armen um sich festzuhalten oder abzustützen.
2. Die Haltegriffe sind gut erreichbar (auch mit Rollstuhl oder Gehhilfe).
3. Die Haltegriffe selbst geben nicht nach (maximale Gewichtsbelastung beachten).
PDF Download – Haltegriffe für Bad & WC
Checkliste für Haltegriffe
Überprüfen Sie, bevor Sie sich für Haltegriffe entscheiden, folgende Aspekte:
- Stimmen Körpergewicht des Betroffenen mit der maximalen Belastbarkeit des Griffs überein?
- Kann der Betroffene den Griff gut fassen?
- Passt der Griff an die gewünschte Position im Badezimmer?
- Ist der Griff rutschfest und bietet er auch im feuchten Zustand ausreichend Halt?
- Wird zusätzliches Befestigungsmaterial benötigt, oder ist dies im Lieferumfang des Haltegriffs enthalten?
Wann sind Haltegriffe im Bad für einen Pflegebedürftigen geeignet?
Bei vorhandener Pflegebedürftigkeit oder Altersschwächen können Haltegriffe in Bad, Dusche und WC für mehr Sicherheit sorgen. Aber nicht für jeden sind Haltegriffe als Hilfsmittel geeignet. Es gilt Folgendes zu beachten:
1. Die pflegebedürftige Person hat noch genügend Kraft in den Armen um sich festzuhalten oder abzustützen.
2. Die Haltegriffe sind gut erreichbar (auch mit Rollstuhl oder Gehhilfe).
3. Die Haltegriffe selbst geben nicht nach (maximale Gewichtsbelastung beachten).
PDF Download – Haltegriffe für Bad & WC
Checkliste für Haltegriffe
Überprüfen Sie, bevor Sie sich für Haltegriffe entscheiden, folgende Aspekte:
- Stimmen Körpergewicht des Betroffenen mit der maximalen Belastbarkeit des Griffs überein?
- Kann der Betroffene den Griff gut fassen?
- Passt der Griff an die gewünschte Position im Badezimmer?
- Ist der Griff rutschfest und bietet er auch im feuchten Zustand ausreichend Halt?
- Wird zusätzliches Befestigungsmaterial benötigt, oder ist dies im Lieferumfang des Haltegriffs enthalten?
Allgemeines zu Haltegriffen
Haltegriffe für Wanne, Dusche und WC
Mehr Sicherheit im Badezimmer – Haltegriffe nehmen die Angst und bringen Eigenständigkeit
Besonders das Badezimmer kann durch rutschige Oberflächen und Wasserreste schnell zur Gefahrenzone werden. Besonders ältere Menschen oder Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen fühlen sich im Bad häufig unsicher. Die Angst vor einem Sturz ist groß. Haltegriffe an Badewanne, Dusche oder Toilette können ein sicheres Gefühl vermitteln. Sie beugen Stürze vor und bringen somit ein Stück Eigenständigkeit zurück.

Entsprechende Haltegriffe gibt es in verschiedenen Ausführungen. Materialien können Edelstahl, Aluminium oder Kunststoff sein. Auch in der Befestigung gibt es Unterschiede. Die Haltegriffe können angebohrt, aufgeklebt oder mit Saugnäpfen befestigt werden. Letzteres ist gut geeignet für den Mobilen Einsatz, so können Haltegriffe einfach mit in den Urlaub genommen werden. Haltegriffe zum Ausziehen, sogenannte Teleskophaltegriffe, können an verschiedenen Stellen genutzt und in Ihrer Länge angepasst werden. Eine bestmögliche Unterstützung im Bad wird gewährleistet durch die verschiedenen Anwendungsgebiete.
Haltegriffe sind in vielen verschiedenen Variationen erhältlich als:
- Badewannengriff
- Duschgriff
- Stützgriff
- Toilettengriff
Haltegriffe für Wanne, Dusche und WC
Mehr Sicherheit im Badezimmer – Haltegriffe nehmen die Angst und bringen Eigenständigkeit
Besonders das Badezimmer kann durch rutschige Oberflächen und Wasserreste schnell zur Gefahrenzone werden. Besonders ältere Menschen oder Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen fühlen sich im Bad häufig unsicher. Die Angst vor einem Sturz ist groß. Haltegriffe an Badewanne, Dusche oder Toilette können ein sicheres Gefühl vermitteln. Sie beugen Stürze vor und bringen somit ein Stück Eigenständigkeit zurück.

Entsprechende Haltegriffe gibt es in verschiedenen Ausführungen. Materialien können Edelstahl, Aluminium oder Kunststoff sein. Auch in der Befestigung gibt es Unterschiede. Die Haltegriffe können angebohrt, aufgeklebt oder mit Saugnäpfen befestigt werden. Letzteres ist gut geeignet für den Mobilen Einsatz, so können Haltegriffe einfach mit in den Urlaub genommen werden. Haltegriffe zum Ausziehen, sogenannte Teleskophaltegriffe, können an verschiedenen Stellen genutzt und in Ihrer Länge angepasst werden. Eine bestmögliche Unterstützung im Bad wird gewährleistet durch die verschiedenen Anwendungsgebiete.
Haltegriffe sind in vielen verschiedenen Variationen erhältlich als:
- Badewannengriff
- Duschgriff
- Stützgriff
- Toilettengriff
Griffe für die Badewanne
Badewannengriff – Einstiegs- und Ausstiegshilfe für die Badewanne
Für ein sicheres Betreten der Badewanne gibt es unterschiedliche Haltegriffe:
- den Badewannengriff für die Wand
- die Badewannen-Einstiegshilfe.
Badewannengriffe für die Wand
Zur Befestigung des Haltegriffs an der Badewanne stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung.

Sie können den Griff fest an der Wand verschrauben oder Ihn mit Saugknöpfen flexibel montieren und demontieren (diese Variante ist optimal zum Verreisen). Der Haltegriff sollte so positioniert werden, dass der Benutzer beim Einstieg, Ausstieg und beim Hinsetzen in die Wanne, optimal unterstützt wird. Um eine optimale Unterstützung zu erzielen können mehrere Haltegriffe an der Wand angebracht werden. Möglich ist auch eine Haltegriff-Stange, die an der Wand rund um die Badewanne führt. L-förmige Haltegriffe unterstützen zwei Bewegungen. Mit dem waagerechten Griff wir die Aufwärtsbewegungen, mit dem senkrechten Griffteil das Aufstehen und Hochziehen aus der Wanne erleichtert.
Badewannen-Einstieghilfen
Gerade für ältere Menschen oder Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen ist der Einstieg in die Wanne und das Übersteigen des Badewannenrandes ein großes Hindernis. Eine Badewannen-Einstiegshilfe kann die Unsicherheit nehmen und für mehr Sicherheit sorgen. Die Einstiegshilfe wird auf dem Wannenrand montiert und gibt Halt und Unterstützung. Ein zusätzlicher Griff an der gegenüberliegenden Wand gibt den Extra-Halt beim Ein- und Ausstieg.
Badewannengriff – Einstiegs- und Ausstiegshilfe für die Badewanne
Für ein sicheres Betreten der Badewanne gibt es unterschiedliche Haltegriffe:
- den Badewannengriff für die Wand
- die Badewannen-Einstiegshilfe.
Badewannengriffe für die Wand
Zur Befestigung des Haltegriffs an der Badewanne stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung.

Sie können den Griff fest an der Wand verschrauben oder Ihn mit Saugknöpfen flexibel montieren und demontieren (diese Variante ist optimal zum Verreisen). Der Haltegriff sollte so positioniert werden, dass der Benutzer beim Einstieg, Ausstieg und beim Hinsetzen in die Wanne, optimal unterstützt wird. Um eine optimale Unterstützung zu erzielen können mehrere Haltegriffe an der Wand angebracht werden. Möglich ist auch eine Haltegriff-Stange, die an der Wand rund um die Badewanne führt. L-förmige Haltegriffe unterstützen zwei Bewegungen. Mit dem waagerechten Griff wir die Aufwärtsbewegungen, mit dem senkrechten Griffteil das Aufstehen und Hochziehen aus der Wanne erleichtert.
Badewannen-Einstieghilfen
Gerade für ältere Menschen oder Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen ist der Einstieg in die Wanne und das Übersteigen des Badewannenrandes ein großes Hindernis. Eine Badewannen-Einstiegshilfe kann die Unsicherheit nehmen und für mehr Sicherheit sorgen. Die Einstiegshilfe wird auf dem Wannenrand montiert und gibt Halt und Unterstützung. Ein zusätzlicher Griff an der gegenüberliegenden Wand gibt den Extra-Halt beim Ein- und Ausstieg.
Griffe für die Dusche
Duschgriff – Hilfe beim Stehen, Ein- und Aussteigen in der Dusche
Für die Dusche eignen sich fast alle Haltegriffe, die an der Wand montieren werden können:
- horizontale Haltegriffe
- vertikale Haltegriffe
- schräge Haltegriffe.
Haltegriffe in der Dusche sorgen für ein sicheres Gefühl beim Ein- und Aussteigen, beim Stehen während des Duschens und beim Anheben vom Duschhocker. Besonders praktisch sind Systeme, bei denen die Brausehaltestange gleichzeitig als Stütz- und Haltegriff genutzt werden kann.

Tipp: Für eine optimale Nutzung empfiehlt es sich die Haltestange in der Dusche auf ca. 85 cm Höhe anzubringen. Wenn die Haltestange hauptsächlich zum Aufstehen vom Duschhocker genutzt wird, ist eine Höhe von 28 cm über der Sitzfläche zu empfehlen.
Duschgriff – Hilfe beim Stehen, Ein- und Aussteigen in der Dusche
Für die Dusche eignen sich fast alle Haltegriffe, die an der Wand montieren werden können:
- horizontale Haltegriffe
- vertikale Haltegriffe
- schräge Haltegriffe.
Haltegriffe in der Dusche sorgen für ein sicheres Gefühl beim Ein- und Aussteigen, beim Stehen während des Duschens und beim Anheben vom Duschhocker. Besonders praktisch sind Systeme, bei denen die Brausehaltestange gleichzeitig als Stütz- und Haltegriff genutzt werden kann.

Tipp: Für eine optimale Nutzung empfiehlt es sich die Haltestange in der Dusche auf ca. 85 cm Höhe anzubringen. Wenn die Haltestange hauptsächlich zum Aufstehen vom Duschhocker genutzt wird, ist eine Höhe von 28 cm über der Sitzfläche zu empfehlen.
Stützgriffe
Stützgriff – Abstützen im Badezimmer
Stützgriffe sollen das volle Körpergewicht des Betroffenen abstützen können und müssen daher besonders stabil und sicher im Boden oder in der Wand verankert werden.

Neben dem Waschbecken und der Toilette dienen Stützgriffe dem sicheren Abstützen des Körpers. Modelle, die sich wegklappen lassen (sog. Stützklappgriffe) sind besonders für Personen die auf einen Rollstuhl oder Rollator angewiesen sind, zu empfehlen. So kann der Rollstuhl oder Rollator neben die Toilette gefahren werden. Wenn die Griffe gerade nicht gebraucht werden lassen sie sich einfach zur Seite klappen. So wird mehr Bewegungsfreiheit im Bad geschaffen. Die Stützgriffe müssen an der richtigen Stelle angebracht werden, damit sie ideal genutzt werden können. Die DIN 18040-2 empfiehlt für die Oberkante des Stützklappgriffs eine Höhe von 28 cm über der Sitzhöhe.
Stützgriff – Abstützen im Badezimmer
Stützgriffe sollen das volle Körpergewicht des Betroffenen abstützen können und müssen daher besonders stabil und sicher im Boden oder in der Wand verankert werden.

Neben dem Waschbecken und der Toilette dienen Stützgriffe dem sicheren Abstützen des Körpers. Modelle, die sich wegklappen lassen (sog. Stützklappgriffe) sind besonders für Personen die auf einen Rollstuhl oder Rollator angewiesen sind, zu empfehlen. So kann der Rollstuhl oder Rollator neben die Toilette gefahren werden. Wenn die Griffe gerade nicht gebraucht werden lassen sie sich einfach zur Seite klappen. So wird mehr Bewegungsfreiheit im Bad geschaffen. Die Stützgriffe müssen an der richtigen Stelle angebracht werden, damit sie ideal genutzt werden können. Die DIN 18040-2 empfiehlt für die Oberkante des Stützklappgriffs eine Höhe von 28 cm über der Sitzhöhe.
Griffe für die Toilette
Toilettengriff – Hilfe beim Hinsetzen und Aufstehen auf der Toilette
Zur Lebensqualität und Eigenständigkeit jedes Menschen gehört der selbstständige Gang zur Toilette.

Hier haben sich Toilettengriffe als wichtiges Hilfsmittel erwiesen. Mit diesen können ältere Menschen selbstständig und sicher zur Toilette gehen. Sowohl Haltegriffe für die Wand als auch Stützgriffe eignen sich gut als Toilettengriffe. Ein L-förmiger Griff bietet dem Benutzer die Möglichkeit, sich einfacher hochzuziehen und die Aufstehbewegung zu fördern. Dabei unbedingt darauf achten, dass das WC nah genug an der Wand ist. Zwischen 23 und 24 cm Distanz zwischen der Sitzfläche und dem Griff sind optimal.
Toilettengriff – Hilfe beim Hinsetzen und Aufstehen auf der Toilette
Zur Lebensqualität und Eigenständigkeit jedes Menschen gehört der selbstständige Gang zur Toilette.

Hier haben sich Toilettengriffe als wichtiges Hilfsmittel erwiesen. Mit diesen können ältere Menschen selbstständig und sicher zur Toilette gehen. Sowohl Haltegriffe für die Wand als auch Stützgriffe eignen sich gut als Toilettengriffe. Ein L-förmiger Griff bietet dem Benutzer die Möglichkeit, sich einfacher hochzuziehen und die Aufstehbewegung zu fördern. Dabei unbedingt darauf achten, dass das WC nah genug an der Wand ist. Zwischen 23 und 24 cm Distanz zwischen der Sitzfläche und dem Griff sind optimal.
Kosten & Kostenübernahme
Wie teuer sind Haltegriffe für Bad, Dusche und WC?
Die Kosten variieren je nach Modell, Qualität und Funktion. Haltegriffe sind bereits ab 15 Euro erhältlich. Je nach Modell, qualitativer Verarbeitung und Funktion sind preislich kaum Grenzen gesetzt.
Wer übernimmt die Kosten von Haltegriffen im Bad?
Bei einer intensiven Wohnumfeldberatung durch ihr Sanitätshaus mit dem Lächeln werden mögliche Gefahrenquellen ermittelt. Ihr reha team-Fachberater spricht mit Ihnen über hilfreiche Hilfsmittel und erstellt einen Kostenvoranschlag. Damit erfolgt die Antragstellung bei Ihrer Krankenkasse oder Pflegekasse, falls ein Pflegegrad vorhanden ist.
Informieren Sie sich hier zur Übernahme von Kosten eines Hilfsmittels.
Wie teuer sind Haltegriffe für Bad, Dusche und WC?
Die Kosten variieren je nach Modell, Qualität und Funktion. Haltegriffe sind bereits ab 15 Euro erhältlich. Je nach Modell, qualitativer Verarbeitung und Funktion sind preislich kaum Grenzen gesetzt.
Wer übernimmt die Kosten von Haltegriffen im Bad?
Bei einer intensiven Wohnumfeldberatung durch ihr Sanitätshaus mit dem Lächeln werden mögliche Gefahrenquellen ermittelt. Ihr reha team-Fachberater spricht mit Ihnen über hilfreiche Hilfsmittel und erstellt einen Kostenvoranschlag. Damit erfolgt die Antragstellung bei Ihrer Krankenkasse oder Pflegekasse, falls ein Pflegegrad vorhanden ist.
Informieren Sie sich hier zur Übernahme von Kosten eines Hilfsmittels.
Checkliste Haltegriffe
Wann sind Haltegriffe im Bad für einen Pflegebedürftigen geeignet?
Bei vorhandener Pflegebedürftigkeit oder Altersschwächen können Haltegriffe in Bad, Dusche und WC für mehr Sicherheit sorgen. Aber nicht für jeden sind Haltegriffe als Hilfsmittel geeignet. Es gilt Folgendes zu beachten:
1. Die pflegebedürftige Person hat noch genügend Kraft in den Armen um sich festzuhalten oder abzustützen.
2. Die Haltegriffe sind gut erreichbar (auch mit Rollstuhl oder Gehhilfe).
3. Die Haltegriffe selbst geben nicht nach (maximale Gewichtsbelastung beachten).
PDF Download – Haltegriffe für Bad & WC
Checkliste für Haltegriffe
Überprüfen Sie, bevor Sie sich für Haltegriffe entscheiden, folgende Aspekte:
- Stimmen Körpergewicht des Betroffenen mit der maximalen Belastbarkeit des Griffs überein?
- Kann der Betroffene den Griff gut fassen?
- Passt der Griff an die gewünschte Position im Badezimmer?
- Ist der Griff rutschfest und bietet er auch im feuchten Zustand ausreichend Halt?
- Wird zusätzliches Befestigungsmaterial benötigt, oder ist dies im Lieferumfang des Haltegriffs enthalten?
Wann sind Haltegriffe im Bad für einen Pflegebedürftigen geeignet?
Bei vorhandener Pflegebedürftigkeit oder Altersschwächen können Haltegriffe in Bad, Dusche und WC für mehr Sicherheit sorgen. Aber nicht für jeden sind Haltegriffe als Hilfsmittel geeignet. Es gilt Folgendes zu beachten:
1. Die pflegebedürftige Person hat noch genügend Kraft in den Armen um sich festzuhalten oder abzustützen.
2. Die Haltegriffe sind gut erreichbar (auch mit Rollstuhl oder Gehhilfe).
3. Die Haltegriffe selbst geben nicht nach (maximale Gewichtsbelastung beachten).
PDF Download – Haltegriffe für Bad & WC
Checkliste für Haltegriffe
Überprüfen Sie, bevor Sie sich für Haltegriffe entscheiden, folgende Aspekte:
- Stimmen Körpergewicht des Betroffenen mit der maximalen Belastbarkeit des Griffs überein?
- Kann der Betroffene den Griff gut fassen?
- Passt der Griff an die gewünschte Position im Badezimmer?
- Ist der Griff rutschfest und bietet er auch im feuchten Zustand ausreichend Halt?
- Wird zusätzliches Befestigungsmaterial benötigt, oder ist dies im Lieferumfang des Haltegriffs enthalten?
Das könnte Sie noch interessieren