Kinderversorgung

Um den Alltag von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung, sowie deren Angehöriger ein wenig leichter zu machen arbeiten wir mit unseren reha team-Experten an effektiven Versorgungen und frühzeitigen professionellen Lösungen.
Die Auswahl und Anpassung von Hilfsmitteln für Kinder erfordern eine enge Zusammenarbeit mit Eltern, Therapeuten, Ärzten und Krankenkassen.
Bedarfsanalyse für die Versorgung von Kindern
Individuelle Beratung und Bedarfsanalyse bei der Versorgung von Kindern mit Hilfsmitteln
Besonders bei Kindern, deren Körper sich stetig verändern und deren Mitteilungsvermögen häufig eingeschränkt ist, ist ein hohes Maß an Bedarfsanalyse und Beratung gefragt. Lebensphasenbezogen begleiten und unterstützen wir die gesamte Familie im Alltag, sowie im Pflege-, Rehabilitations- und Genesungsprozess. Unser Ziel ist es maßgeschneiderte Lösungen auf unsere jüngsten Kunden und deren Eltern anzubieten.
Finden Sie bei den Sanitätshäusern mit dem Lächeln Ihren Ansprechpartner mit langjähriger Erfahrung im Bereich Kinderreha und vereinbaren Sie Ihren Beratungstermin vor Ort.
Individuelle Beratung und Bedarfsanalyse bei der Versorgung von Kindern mit Hilfsmitteln
Besonders bei Kindern, deren Körper sich stetig verändern und deren Mitteilungsvermögen häufig eingeschränkt ist, ist ein hohes Maß an Bedarfsanalyse und Beratung gefragt. Lebensphasenbezogen begleiten und unterstützen wir die gesamte Familie im Alltag, sowie im Pflege-, Rehabilitations- und Genesungsprozess. Unser Ziel ist es maßgeschneiderte Lösungen auf unsere jüngsten Kunden und deren Eltern anzubieten.
Finden Sie bei den Sanitätshäusern mit dem Lächeln Ihren Ansprechpartner mit langjähriger Erfahrung im Bereich Kinderreha und vereinbaren Sie Ihren Beratungstermin vor Ort.
Wofür braucht ein Kind Hilfsmittel?
Wofür braucht ein Kind Hilfsmittel?
Hilfsmittel sind Gegenstände, die Kindern mit Behinderung oder chronischen Krankheiten unterstützen. Die Hilfsmittel sollten dem Kind ermöglichen so selbstständig wie möglich zu werden oder sein. Hilfsmittel können dabei für den privaten Bereich, KiTa, Schule oder Outdoor benötigt werden:
- Mobilitätshilfen – darunter zählen Rollstuhl, Orthese, Autositz oder behindertengerechte Fahrzeuganpassungen
- Pflege (Betten, Duschhilfen)
- Alltagshilfen (angepasstes Besteck, Greifarm)
- Kommunikation (Talker, Mundspange)
Rundum-Versorgung
Speziell ausgebildete Fachkräfte aus den Bereichen Rehatechnik (auf Maß), Orthopädietechnik und Orthopädieschuhtechnik bieten Ihnen individuell auf Ihr angepasste Therapiemittel:
- Schnelle Versorgung
- In Zusammenarbeit mit Eltern, Therapeuten, Ärzten und Krankenkassen
- Unterstützung bei der Frühförderung und bei unterschiedlichen Therapieformen
- Kostenlose Lieferung und Abholung, Hausbesuche
- Reparatur der Kinderhilfsmittel
Wofür braucht ein Kind Hilfsmittel?
Hilfsmittel sind Gegenstände, die Kindern mit Behinderung oder chronischen Krankheiten unterstützen. Die Hilfsmittel sollten dem Kind ermöglichen so selbstständig wie möglich zu werden oder sein. Hilfsmittel können dabei für den privaten Bereich, KiTa, Schule oder Outdoor benötigt werden:
- Mobilitätshilfen – darunter zählen Rollstuhl, Orthese, Autositz oder behindertengerechte Fahrzeuganpassungen
- Pflege (Betten, Duschhilfen)
- Alltagshilfen (angepasstes Besteck, Greifarm)
- Kommunikation (Talker, Mundspange)
Rundum-Versorgung
Speziell ausgebildete Fachkräfte aus den Bereichen Rehatechnik (auf Maß), Orthopädietechnik und Orthopädieschuhtechnik bieten Ihnen individuell auf Ihr angepasste Therapiemittel:
- Schnelle Versorgung
- In Zusammenarbeit mit Eltern, Therapeuten, Ärzten und Krankenkassen
- Unterstützung bei der Frühförderung und bei unterschiedlichen Therapieformen
- Kostenlose Lieferung und Abholung, Hausbesuche
- Reparatur der Kinderhilfsmittel
Lagern & Schlafen
Lagern & Schlafen
Kinderbetten
Besonders für Kinder mit Handicap ist es wichtig, dem Körper im Schlaf Zeit zur Regeneration und Entspannung zu geben. Damit Ihr Kind sich rundum wohlfühlen kann ist eine therapiegerechte Lagerung für die optimale Entwicklung unabdingbar. Hierbei ist das Ziel Kontrakturen, Gelenkschäden und das Wundliegen von vorneherein zu verhindern oder mindern. Aber nicht nur physio- und ergotherapeutische Maßnahmen werden berücksichtigt, auch besondere Ansprüche wie die räumlichen und gestalterischen Rahmenbedingungen werden berücksichtigt.
Ob multifunktionales Kinderbett oder kindgerechte Dekubitusprophylaxe – die Reha Fachberater finden die bestmögliche Schlaflösung für Ihr Kind.
Lagern & Schlafen
Kinderbetten
Besonders für Kinder mit Handicap ist es wichtig, dem Körper im Schlaf Zeit zur Regeneration und Entspannung zu geben. Damit Ihr Kind sich rundum wohlfühlen kann ist eine therapiegerechte Lagerung für die optimale Entwicklung unabdingbar. Hierbei ist das Ziel Kontrakturen, Gelenkschäden und das Wundliegen von vorneherein zu verhindern oder mindern. Aber nicht nur physio- und ergotherapeutische Maßnahmen werden berücksichtigt, auch besondere Ansprüche wie die räumlichen und gestalterischen Rahmenbedingungen werden berücksichtigt.
Ob multifunktionales Kinderbett oder kindgerechte Dekubitusprophylaxe – die Reha Fachberater finden die bestmögliche Schlaflösung für Ihr Kind.
Sitzen & Stabilisieren
Sitzen & Stabilisieren
Eine gut eingestellte Sitzposition erwirkt:
- Stabilität
- Ergonomie
- Bewegungsfreiheit und damit die Möglichkeit mit Altersgenossen zu interagieren.
Sitzschalen und Sitzkissen nach Maß
Die standardisierten Hilfsmittelversorgungen für Kinder bieten bereits viel Raum für individuelle Lösungsmöglichkeiten. Bei komplexeren Krankheitsbildern oder Mehrfachbehinderungen sind oftmals speziellere Versorgungen nötig. Hierzu gehören maßgenaue und körpergerecht geformte Sitzschalen oder Sitzkissen.
Sitzschalen haben folgende Funktionen in der Kinderreha:
- Unterstützung der anatomischen Sitzhaltung
- Kompensierung von Sitzfehlstellungen oder Sitzinstabilitäten
- Erhöhung der Vitalfunktionen (Atmung und Verdauung kann erleichtert werden)
- Unterstützung der sensomotorischen Fähigkeiten
Maßgefertigte Sitzschalen
Konzeption und Fertigung von maßgearbeiteten Sitzschalen sind recht komplex. Sie werden handgearbeitet, was bereits in den ersten Fertigungsphasen eine Einflussnahme auf die individuelle Form ermöglicht. Hierbei entscheiden wenige Millimeter über den späteren Therapieerfolg.
Daher berücksichtigen wir schon beim Maßnehmen unter anderem biomechanische Faktoren und deren Auswirkungen auf die Körperhaltung.
Ein weiterer Vorteil des maßgearbeiteten Grundkorpus sind Bewegungsfreiheit und optischer Gesamteindruck, der im Nachhinein häufig ausschlaggebend für die Akzeptanz des Kindes und somit den Erfolg der Versorgung ist.
Die anatomische Sitzhaltung
Die anatomische Sitzhaltung ist oft nur eine Zielsetzung für mehr Lebensqualität. Gleichzeitig geht es um die Förderung der Vitalfunktionen wie der Erleichterung von Atmung und Verdauung, sowie der sensomotorischen Fähigkeiten. Eine korrekte Stabilisierung des Beckens, Rumpfes und der unteren Extremitäten führt hier häufig zu einer erhöhten Kontrolle von Armen und Kopf. Zudem kann durch die verbesserte anatomische Sitzhaltung das Schlucken, die Atmung und die Sprachförderung positiv beeinflussen.
Die individuellen Sitzschalen gleichen nicht alleinig die Bewegungseinschränkungen aus, sie bilden häufig auch den ersten Schritt in Richtung das Fahren eines manuellen oder elektrischen Rollstuhls, der Nutzung von Kommunikationshilfen und der erweiterten Kontrolle über Mimik, Gestik und Sprache.
Autositze/ Kindersitze
Für eine sichere und angenehme Fahrt mit Kindern mit Handicap
Ein sicherer Autositz für behinderte Kinder verschafft während der Fahrt eine komfortable und akzeptable Unterstützung für das Kind. Bei dem Kinder-Autositz sollte auf folgende Kriterien Rücksicht genommen werden:
- Gewicht des Kindes
- Größe des Kindes: Höhe des Oberkörpers bis Scheitel
- Wie gut ist der Kopf des Kindes geschützt/ ist eine Kopfkontrolle gesichert?
- Wird der Sitz oft montiert und demontiert?
- Ist Sonderausstattung von Nöten? (Tisch, Fußplatte etc.)
Autositze für Kinder mit Behinderung sind in fast allen Fahrzeugtypen einsetzbar, in vielen verschiedenen Größen (auch schon für Kleinkinder) und verschiedenen Sitztiefen erhältlich. Wert gelegt wird hier zudem auf
- Oberkörperführung
- Zusätzliche Gurtpolsterung
- Armauflage
Die Polsterung und Farbe kann je nach Wunsch variieren.
Therapiestühle
Ein Therapiestuhl mit Möglichkeiten der Sitzhöhenverstellung sorgt für Kommunikation auf Augenhöhe. Egal ob Integration der Kinder in der Frühförderung, dem Kindergarten, der Schule oder zu Hause, der Therapiestuhl bietet eine ideale Grundlage zum selbstständigen Spielen, aber auch Essen und Trinken. Manche Kinder sind unter Umständen nicht in der Lage Ihre Position selbstständig zu ändern, deshalb ist ein verstellbares Sitzsystem mit Neigungsverstellung wichtig. Modulare Sitzsysteme lassen sich zudem in der Sitztiefe variieren. Andere Sitzhilfen fördern das aktive Sitzen oder wachsen mit.
Für einige Sitzschalensysteme gibt es zudem universelle Untergestelle, die adaptierbar sind.
Sitzen & Stabilisieren
Eine gut eingestellte Sitzposition erwirkt:
- Stabilität
- Ergonomie
- Bewegungsfreiheit und damit die Möglichkeit mit Altersgenossen zu interagieren.
Sitzschalen und Sitzkissen nach Maß
Die standardisierten Hilfsmittelversorgungen für Kinder bieten bereits viel Raum für individuelle Lösungsmöglichkeiten. Bei komplexeren Krankheitsbildern oder Mehrfachbehinderungen sind oftmals speziellere Versorgungen nötig. Hierzu gehören maßgenaue und körpergerecht geformte Sitzschalen oder Sitzkissen.
Sitzschalen haben folgende Funktionen in der Kinderreha:
- Unterstützung der anatomischen Sitzhaltung
- Kompensierung von Sitzfehlstellungen oder Sitzinstabilitäten
- Erhöhung der Vitalfunktionen (Atmung und Verdauung kann erleichtert werden)
- Unterstützung der sensomotorischen Fähigkeiten
Maßgefertigte Sitzschalen
Konzeption und Fertigung von maßgearbeiteten Sitzschalen sind recht komplex. Sie werden handgearbeitet, was bereits in den ersten Fertigungsphasen eine Einflussnahme auf die individuelle Form ermöglicht. Hierbei entscheiden wenige Millimeter über den späteren Therapieerfolg.
Daher berücksichtigen wir schon beim Maßnehmen unter anderem biomechanische Faktoren und deren Auswirkungen auf die Körperhaltung.
Ein weiterer Vorteil des maßgearbeiteten Grundkorpus sind Bewegungsfreiheit und optischer Gesamteindruck, der im Nachhinein häufig ausschlaggebend für die Akzeptanz des Kindes und somit den Erfolg der Versorgung ist.
Die anatomische Sitzhaltung
Die anatomische Sitzhaltung ist oft nur eine Zielsetzung für mehr Lebensqualität. Gleichzeitig geht es um die Förderung der Vitalfunktionen wie der Erleichterung von Atmung und Verdauung, sowie der sensomotorischen Fähigkeiten. Eine korrekte Stabilisierung des Beckens, Rumpfes und der unteren Extremitäten führt hier häufig zu einer erhöhten Kontrolle von Armen und Kopf. Zudem kann durch die verbesserte anatomische Sitzhaltung das Schlucken, die Atmung und die Sprachförderung positiv beeinflussen.
Die individuellen Sitzschalen gleichen nicht alleinig die Bewegungseinschränkungen aus, sie bilden häufig auch den ersten Schritt in Richtung das Fahren eines manuellen oder elektrischen Rollstuhls, der Nutzung von Kommunikationshilfen und der erweiterten Kontrolle über Mimik, Gestik und Sprache.
Autositze/ Kindersitze
Für eine sichere und angenehme Fahrt mit Kindern mit Handicap
Ein sicherer Autositz für behinderte Kinder verschafft während der Fahrt eine komfortable und akzeptable Unterstützung für das Kind. Bei dem Kinder-Autositz sollte auf folgende Kriterien Rücksicht genommen werden:
- Gewicht des Kindes
- Größe des Kindes: Höhe des Oberkörpers bis Scheitel
- Wie gut ist der Kopf des Kindes geschützt/ ist eine Kopfkontrolle gesichert?
- Wird der Sitz oft montiert und demontiert?
- Ist Sonderausstattung von Nöten? (Tisch, Fußplatte etc.)
Autositze für Kinder mit Behinderung sind in fast allen Fahrzeugtypen einsetzbar, in vielen verschiedenen Größen (auch schon für Kleinkinder) und verschiedenen Sitztiefen erhältlich. Wert gelegt wird hier zudem auf
- Oberkörperführung
- Zusätzliche Gurtpolsterung
- Armauflage
Die Polsterung und Farbe kann je nach Wunsch variieren.
Therapiestühle
Ein Therapiestuhl mit Möglichkeiten der Sitzhöhenverstellung sorgt für Kommunikation auf Augenhöhe. Egal ob Integration der Kinder in der Frühförderung, dem Kindergarten, der Schule oder zu Hause, der Therapiestuhl bietet eine ideale Grundlage zum selbstständigen Spielen, aber auch Essen und Trinken. Manche Kinder sind unter Umständen nicht in der Lage Ihre Position selbstständig zu ändern, deshalb ist ein verstellbares Sitzsystem mit Neigungsverstellung wichtig. Modulare Sitzsysteme lassen sich zudem in der Sitztiefe variieren. Andere Sitzhilfen fördern das aktive Sitzen oder wachsen mit.
Für einige Sitzschalensysteme gibt es zudem universelle Untergestelle, die adaptierbar sind.
Fahren & Bewegen
Fahren & Bewegen
Therapiefahrräder
Besonders bei Kindern mit eingeschränktem Bewegungsablauf dienen Fahrräder der Mobilitätserhaltung und ergänzen die Bewegungstherapie. Aber auch für Sport, Spaß und Freizeit bietet sich das Therapiefahrrad als wendiger Partner an. Ob Eltern-Kind-Tandemkupplung, Therapiedreirad oder Therapiefahrrad – Kinder brauchen Bewegung. Auch mobile Therapiegeräte wie Bewegungstrainer die Fahrradfahrbewegungen imitieren ermöglichen Bewegungstraining ohne Fehlbelastung.

Therapieziele:
- Verkrampfungen und Spasmen lockern
- Restkräfte fördern
- Folgen von Bewegungsmangel lindern
- Gehfähigkeit erhalten oder verbessern
- Allgemeines Wohlbefinden steigern
Kinderrollstühle
Mobilität ist schon im Kindesalter ein Weg zur Integration. Beim Spielen und Herumtollen mit Freunden im Kindergarten, der Schule oder zu Hause. Bewegung und Mobilität ist ein elementarer Baustein.
Die Auswahl und Anpassung eines Kinderrollstuhls ist dabei vom Grad der Behinderung, den Entwicklungsphasen des Kindes, der Nutzungsdauer und dem Einsatzort abhängig. Ziel ist immer den Zustand der Beweglichkeit wiederherzustellen oder zu erhalten.
Kinderaktivrollstühle
Mit einem faltbaren Kinderaktivrollstuhl ist Ihr Kind zu Hause, in der Schule oder unterwegs jederzeit mobil und aktiv bei allen Unternehmungen dabei.
Fahren & Bewegen
Therapiefahrräder
Besonders bei Kindern mit eingeschränktem Bewegungsablauf dienen Fahrräder der Mobilitätserhaltung und ergänzen die Bewegungstherapie. Aber auch für Sport, Spaß und Freizeit bietet sich das Therapiefahrrad als wendiger Partner an. Ob Eltern-Kind-Tandemkupplung, Therapiedreirad oder Therapiefahrrad – Kinder brauchen Bewegung. Auch mobile Therapiegeräte wie Bewegungstrainer die Fahrradfahrbewegungen imitieren ermöglichen Bewegungstraining ohne Fehlbelastung.
[caption id="attachment_5794" align="alignleft" width="300"]
Therapieziele:
- Verkrampfungen und Spasmen lockern
- Restkräfte fördern
- Folgen von Bewegungsmangel lindern
- Gehfähigkeit erhalten oder verbessern
- Allgemeines Wohlbefinden steigern
Kinderrollstühle
Mobilität ist schon im Kindesalter ein Weg zur Integration. Beim Spielen und Herumtollen mit Freunden im Kindergarten, der Schule oder zu Hause. Bewegung und Mobilität ist ein elementarer Baustein.
Die Auswahl und Anpassung eines Kinderrollstuhls ist dabei vom Grad der Behinderung, den Entwicklungsphasen des Kindes, der Nutzungsdauer und dem Einsatzort abhängig. Ziel ist immer den Zustand der Beweglichkeit wiederherzustellen oder zu erhalten.
Kinderaktivrollstühle
Mit einem faltbaren Kinderaktivrollstuhl ist Ihr Kind zu Hause, in der Schule oder unterwegs jederzeit mobil und aktiv bei allen Unternehmungen dabei.
Stehen & Gehen
Stehen & Gehen
Kinderrollatoren und Stehgeräte
Das Stehen gewährleistet eine Streckung aller Gelenke und einen erweiterten Aktions- sowie Sichtraum. So erfahren Kinder mit Handicap einen völlig neuen Blickwinkel, können Ihre Umgebung anders wahrnehmen und Ihre Vitalfunktionen verbessern.

Das Stehen in Rollatoren oder Stehgeräten kann folgende positive Auswirkungen haben:
- Knochendichte verbessern
- Gelenkkontrakturen vermindern
- Verdauung fördern
- Herz-Lungen-Funktion verbessern
- Knochenwachstum steigern
- Aufmerksamkeit erhöhen.
Bei normaler Entwicklung beginnt ein Kind mit 8 Monaten zu krabbeln und sich an Gegenständen hochzuziehen. Ab ca. 10 Monaten kann es stehen und im Alter ab 12 Monaten beginnt es zu laufen. Experten empfehlen, dass behinderte Kinder ihren ersten Stehständer in etwa zur selben Zeit bekommen, d. h. im Alter von ungefähr einem Jahr.
Ein Kinder-Rollator muss gut auf die Größe des Kindes einstellbar, leicht und laufruhig sein. Eine Bremse sollte an Kinderhände angepasst und leicht zu betätigen sein.
Kinderwagen für Kinder mit Behinderung
Reha-Kinderwagen
Ob Falten, im Auto verstauen oder mit zwei Kindern gleichzeitig unterwegs sein. Mit passenden Kinderwagen für Kinder mit Handicap wird ihr Kind optimal unterstützt und Sie sind so flexible wie mit einem gewöhnlichen Kinderwagen.

Reha-Buggys
Reha-Buggys zeichnen sich im Unterschied zu normalen Buggys durch höhere Stabilität und vielseitige Einstellungsmöglichkeiten aus. Zubehör für korrekte Positionierung und Lagerung

Atmungsaktive Polster sind ebenso wichtig, wie ein einstellbares Rückensystem, eine Kopfstütze und ein stabiler Sitz.
- Individuelle Begurtung
- Seitenführungskissen
- Beinführung
- Sitzkissen
Stehen & Gehen
Kinderrollatoren und Stehgeräte
Das Stehen gewährleistet eine Streckung aller Gelenke und einen erweiterten Aktions- sowie Sichtraum. So erfahren Kinder mit Handicap einen völlig neuen Blickwinkel, können Ihre Umgebung anders wahrnehmen und Ihre Vitalfunktionen verbessern.
[caption id="attachment_5796" align="alignleft" width="300"]
Das Stehen in Rollatoren oder Stehgeräten kann folgende positive Auswirkungen haben:
- Knochendichte verbessern
- Gelenkkontrakturen vermindern
- Verdauung fördern
- Herz-Lungen-Funktion verbessern
- Knochenwachstum steigern
- Aufmerksamkeit erhöhen.
Bei normaler Entwicklung beginnt ein Kind mit 8 Monaten zu krabbeln und sich an Gegenständen hochzuziehen. Ab ca. 10 Monaten kann es stehen und im Alter ab 12 Monaten beginnt es zu laufen. Experten empfehlen, dass behinderte Kinder ihren ersten Stehständer in etwa zur selben Zeit bekommen, d. h. im Alter von ungefähr einem Jahr.
Ein Kinder-Rollator muss gut auf die Größe des Kindes einstellbar, leicht und laufruhig sein. Eine Bremse sollte an Kinderhände angepasst und leicht zu betätigen sein.
Kinderwagen für Kinder mit Behinderung
Reha-Kinderwagen
Ob Falten, im Auto verstauen oder mit zwei Kindern gleichzeitig unterwegs sein. Mit passenden Kinderwagen für Kinder mit Handicap wird ihr Kind optimal unterstützt und Sie sind so flexible wie mit einem gewöhnlichen Kinderwagen.
[caption id="attachment_5798" align="alignnone" width="300"]
Reha-Buggys
Reha-Buggys zeichnen sich im Unterschied zu normalen Buggys durch höhere Stabilität und vielseitige Einstellungsmöglichkeiten aus. Zubehör für korrekte Positionierung und Lagerung
[caption id="attachment_5797" align="alignnone" width="300"]
Atmungsaktive Polster sind ebenso wichtig, wie ein einstellbares Rückensystem, eine Kopfstütze und ein stabiler Sitz.
- Individuelle Begurtung
- Seitenführungskissen
- Beinführung
- Sitzkissen
Bad & WC
Bad & WC
Obwohl wir bei Kindern wenig Schamgefühl vorfinden, so ist doch die Wahrung ihrer Intimsphäre nicht zu vernachlässigen. Das betrifft insbesondere den Bereich von Bad und Toilette. Praktische Bade- und Pflegehilfen entlasten Angehörige und Pflegepersonal bei der täglichen Pflege ihres Kindes. Sie erlauben eine sichere Positionierung in der Badewanne. Zudem wird der Rücken geschont.
Badeliegen und Co. für Kinder
Ergonomisch geformte Toiletten- und Duschstühle, höhenverstellbare Badewannen oder absenkbare Badeliegen bieten hierbei größtmögliche Unterstützung, sodass auch bei spastischen Lähmungen Erleichterung und Sicherheit gewährleistet ist.

Eckpunkte der möglichen Badehilfen:
- Werden in die Badewanne gestellt
- Bespannt mit einem Netzbezug
- Neigungswinkel sind änderbar durch Rastergelenke
- Kopfstütze einstellbar
- Zahlreiches Zubehör verfügbar
Bad & WC
Obwohl wir bei Kindern wenig Schamgefühl vorfinden, so ist doch die Wahrung ihrer Intimsphäre nicht zu vernachlässigen. Das betrifft insbesondere den Bereich von Bad und Toilette. Praktische Bade- und Pflegehilfen entlasten Angehörige und Pflegepersonal bei der täglichen Pflege ihres Kindes. Sie erlauben eine sichere Positionierung in der Badewanne. Zudem wird der Rücken geschont.
Badeliegen und Co. für Kinder
Ergonomisch geformte Toiletten- und Duschstühle, höhenverstellbare Badewannen oder absenkbare Badeliegen bieten hierbei größtmögliche Unterstützung, sodass auch bei spastischen Lähmungen Erleichterung und Sicherheit gewährleistet ist.
[caption id="attachment_5805" align="alignleft" width="300"]
Eckpunkte der möglichen Badehilfen:
- Werden in die Badewanne gestellt
- Bespannt mit einem Netzbezug
- Neigungswinkel sind änderbar durch Rastergelenke
- Kopfstütze einstellbar
- Zahlreiches Zubehör verfügbar
Bedarfsanalyse für die Versorgung von Kindern
Individuelle Beratung und Bedarfsanalyse bei der Versorgung von Kindern mit Hilfsmitteln
Besonders bei Kindern, deren Körper sich stetig verändern und deren Mitteilungsvermögen häufig eingeschränkt ist, ist ein hohes Maß an Bedarfsanalyse und Beratung gefragt. Lebensphasenbezogen begleiten und unterstützen wir die gesamte Familie im Alltag, sowie im Pflege-, Rehabilitations- und Genesungsprozess. Unser Ziel ist es maßgeschneiderte Lösungen auf unsere jüngsten Kunden und deren Eltern anzubieten.
Finden Sie bei den Sanitätshäusern mit dem Lächeln Ihren Ansprechpartner mit langjähriger Erfahrung im Bereich Kinderreha und vereinbaren Sie Ihren Beratungstermin vor Ort.
Individuelle Beratung und Bedarfsanalyse bei der Versorgung von Kindern mit Hilfsmitteln
Besonders bei Kindern, deren Körper sich stetig verändern und deren Mitteilungsvermögen häufig eingeschränkt ist, ist ein hohes Maß an Bedarfsanalyse und Beratung gefragt. Lebensphasenbezogen begleiten und unterstützen wir die gesamte Familie im Alltag, sowie im Pflege-, Rehabilitations- und Genesungsprozess. Unser Ziel ist es maßgeschneiderte Lösungen auf unsere jüngsten Kunden und deren Eltern anzubieten.
Finden Sie bei den Sanitätshäusern mit dem Lächeln Ihren Ansprechpartner mit langjähriger Erfahrung im Bereich Kinderreha und vereinbaren Sie Ihren Beratungstermin vor Ort.
Wofür braucht ein Kind Hilfsmittel?
Wofür braucht ein Kind Hilfsmittel?
Hilfsmittel sind Gegenstände, die Kindern mit Behinderung oder chronischen Krankheiten unterstützen. Die Hilfsmittel sollten dem Kind ermöglichen so selbstständig wie möglich zu werden oder sein. Hilfsmittel können dabei für den privaten Bereich, KiTa, Schule oder Outdoor benötigt werden:
- Mobilitätshilfen – darunter zählen Rollstuhl, Orthese, Autositz oder behindertengerechte Fahrzeuganpassungen
- Pflege (Betten, Duschhilfen)
- Alltagshilfen (angepasstes Besteck, Greifarm)
- Kommunikation (Talker, Mundspange)
Rundum-Versorgung
Speziell ausgebildete Fachkräfte aus den Bereichen Rehatechnik (auf Maß), Orthopädietechnik und Orthopädieschuhtechnik bieten Ihnen individuell auf Ihr angepasste Therapiemittel:
- Schnelle Versorgung
- In Zusammenarbeit mit Eltern, Therapeuten, Ärzten und Krankenkassen
- Unterstützung bei der Frühförderung und bei unterschiedlichen Therapieformen
- Kostenlose Lieferung und Abholung, Hausbesuche
- Reparatur der Kinderhilfsmittel
Wofür braucht ein Kind Hilfsmittel?
Hilfsmittel sind Gegenstände, die Kindern mit Behinderung oder chronischen Krankheiten unterstützen. Die Hilfsmittel sollten dem Kind ermöglichen so selbstständig wie möglich zu werden oder sein. Hilfsmittel können dabei für den privaten Bereich, KiTa, Schule oder Outdoor benötigt werden:
- Mobilitätshilfen – darunter zählen Rollstuhl, Orthese, Autositz oder behindertengerechte Fahrzeuganpassungen
- Pflege (Betten, Duschhilfen)
- Alltagshilfen (angepasstes Besteck, Greifarm)
- Kommunikation (Talker, Mundspange)
Rundum-Versorgung
Speziell ausgebildete Fachkräfte aus den Bereichen Rehatechnik (auf Maß), Orthopädietechnik und Orthopädieschuhtechnik bieten Ihnen individuell auf Ihr angepasste Therapiemittel:
- Schnelle Versorgung
- In Zusammenarbeit mit Eltern, Therapeuten, Ärzten und Krankenkassen
- Unterstützung bei der Frühförderung und bei unterschiedlichen Therapieformen
- Kostenlose Lieferung und Abholung, Hausbesuche
- Reparatur der Kinderhilfsmittel
Lagern & Schlafen
Lagern & Schlafen
Kinderbetten
Besonders für Kinder mit Handicap ist es wichtig, dem Körper im Schlaf Zeit zur Regeneration und Entspannung zu geben. Damit Ihr Kind sich rundum wohlfühlen kann ist eine therapiegerechte Lagerung für die optimale Entwicklung unabdingbar. Hierbei ist das Ziel Kontrakturen, Gelenkschäden und das Wundliegen von vorneherein zu verhindern oder mindern. Aber nicht nur physio- und ergotherapeutische Maßnahmen werden berücksichtigt, auch besondere Ansprüche wie die räumlichen und gestalterischen Rahmenbedingungen werden berücksichtigt.
Ob multifunktionales Kinderbett oder kindgerechte Dekubitusprophylaxe – die Reha Fachberater finden die bestmögliche Schlaflösung für Ihr Kind.
Lagern & Schlafen
Kinderbetten
Besonders für Kinder mit Handicap ist es wichtig, dem Körper im Schlaf Zeit zur Regeneration und Entspannung zu geben. Damit Ihr Kind sich rundum wohlfühlen kann ist eine therapiegerechte Lagerung für die optimale Entwicklung unabdingbar. Hierbei ist das Ziel Kontrakturen, Gelenkschäden und das Wundliegen von vorneherein zu verhindern oder mindern. Aber nicht nur physio- und ergotherapeutische Maßnahmen werden berücksichtigt, auch besondere Ansprüche wie die räumlichen und gestalterischen Rahmenbedingungen werden berücksichtigt.
Ob multifunktionales Kinderbett oder kindgerechte Dekubitusprophylaxe – die Reha Fachberater finden die bestmögliche Schlaflösung für Ihr Kind.
Sitzen & Stabilisieren
Sitzen & Stabilisieren
Eine gut eingestellte Sitzposition erwirkt:
- Stabilität
- Ergonomie
- Bewegungsfreiheit und damit die Möglichkeit mit Altersgenossen zu interagieren.
Sitzschalen und Sitzkissen nach Maß
Die standardisierten Hilfsmittelversorgungen für Kinder bieten bereits viel Raum für individuelle Lösungsmöglichkeiten. Bei komplexeren Krankheitsbildern oder Mehrfachbehinderungen sind oftmals speziellere Versorgungen nötig. Hierzu gehören maßgenaue und körpergerecht geformte Sitzschalen oder Sitzkissen.
Sitzschalen haben folgende Funktionen in der Kinderreha:
- Unterstützung der anatomischen Sitzhaltung
- Kompensierung von Sitzfehlstellungen oder Sitzinstabilitäten
- Erhöhung der Vitalfunktionen (Atmung und Verdauung kann erleichtert werden)
- Unterstützung der sensomotorischen Fähigkeiten
Maßgefertigte Sitzschalen
Konzeption und Fertigung von maßgearbeiteten Sitzschalen sind recht komplex. Sie werden handgearbeitet, was bereits in den ersten Fertigungsphasen eine Einflussnahme auf die individuelle Form ermöglicht. Hierbei entscheiden wenige Millimeter über den späteren Therapieerfolg.
Daher berücksichtigen wir schon beim Maßnehmen unter anderem biomechanische Faktoren und deren Auswirkungen auf die Körperhaltung.
Ein weiterer Vorteil des maßgearbeiteten Grundkorpus sind Bewegungsfreiheit und optischer Gesamteindruck, der im Nachhinein häufig ausschlaggebend für die Akzeptanz des Kindes und somit den Erfolg der Versorgung ist.
Die anatomische Sitzhaltung
Die anatomische Sitzhaltung ist oft nur eine Zielsetzung für mehr Lebensqualität. Gleichzeitig geht es um die Förderung der Vitalfunktionen wie der Erleichterung von Atmung und Verdauung, sowie der sensomotorischen Fähigkeiten. Eine korrekte Stabilisierung des Beckens, Rumpfes und der unteren Extremitäten führt hier häufig zu einer erhöhten Kontrolle von Armen und Kopf. Zudem kann durch die verbesserte anatomische Sitzhaltung das Schlucken, die Atmung und die Sprachförderung positiv beeinflussen.
Die individuellen Sitzschalen gleichen nicht alleinig die Bewegungseinschränkungen aus, sie bilden häufig auch den ersten Schritt in Richtung das Fahren eines manuellen oder elektrischen Rollstuhls, der Nutzung von Kommunikationshilfen und der erweiterten Kontrolle über Mimik, Gestik und Sprache.
Autositze/ Kindersitze
Für eine sichere und angenehme Fahrt mit Kindern mit Handicap
Ein sicherer Autositz für behinderte Kinder verschafft während der Fahrt eine komfortable und akzeptable Unterstützung für das Kind. Bei dem Kinder-Autositz sollte auf folgende Kriterien Rücksicht genommen werden:
- Gewicht des Kindes
- Größe des Kindes: Höhe des Oberkörpers bis Scheitel
- Wie gut ist der Kopf des Kindes geschützt/ ist eine Kopfkontrolle gesichert?
- Wird der Sitz oft montiert und demontiert?
- Ist Sonderausstattung von Nöten? (Tisch, Fußplatte etc.)
Autositze für Kinder mit Behinderung sind in fast allen Fahrzeugtypen einsetzbar, in vielen verschiedenen Größen (auch schon für Kleinkinder) und verschiedenen Sitztiefen erhältlich. Wert gelegt wird hier zudem auf
- Oberkörperführung
- Zusätzliche Gurtpolsterung
- Armauflage
Die Polsterung und Farbe kann je nach Wunsch variieren.
Therapiestühle
Ein Therapiestuhl mit Möglichkeiten der Sitzhöhenverstellung sorgt für Kommunikation auf Augenhöhe. Egal ob Integration der Kinder in der Frühförderung, dem Kindergarten, der Schule oder zu Hause, der Therapiestuhl bietet eine ideale Grundlage zum selbstständigen Spielen, aber auch Essen und Trinken. Manche Kinder sind unter Umständen nicht in der Lage Ihre Position selbstständig zu ändern, deshalb ist ein verstellbares Sitzsystem mit Neigungsverstellung wichtig. Modulare Sitzsysteme lassen sich zudem in der Sitztiefe variieren. Andere Sitzhilfen fördern das aktive Sitzen oder wachsen mit.
Für einige Sitzschalensysteme gibt es zudem universelle Untergestelle, die adaptierbar sind.
Sitzen & Stabilisieren
Eine gut eingestellte Sitzposition erwirkt:
- Stabilität
- Ergonomie
- Bewegungsfreiheit und damit die Möglichkeit mit Altersgenossen zu interagieren.
Sitzschalen und Sitzkissen nach Maß
Die standardisierten Hilfsmittelversorgungen für Kinder bieten bereits viel Raum für individuelle Lösungsmöglichkeiten. Bei komplexeren Krankheitsbildern oder Mehrfachbehinderungen sind oftmals speziellere Versorgungen nötig. Hierzu gehören maßgenaue und körpergerecht geformte Sitzschalen oder Sitzkissen.
Sitzschalen haben folgende Funktionen in der Kinderreha:
- Unterstützung der anatomischen Sitzhaltung
- Kompensierung von Sitzfehlstellungen oder Sitzinstabilitäten
- Erhöhung der Vitalfunktionen (Atmung und Verdauung kann erleichtert werden)
- Unterstützung der sensomotorischen Fähigkeiten
Maßgefertigte Sitzschalen
Konzeption und Fertigung von maßgearbeiteten Sitzschalen sind recht komplex. Sie werden handgearbeitet, was bereits in den ersten Fertigungsphasen eine Einflussnahme auf die individuelle Form ermöglicht. Hierbei entscheiden wenige Millimeter über den späteren Therapieerfolg.
Daher berücksichtigen wir schon beim Maßnehmen unter anderem biomechanische Faktoren und deren Auswirkungen auf die Körperhaltung.
Ein weiterer Vorteil des maßgearbeiteten Grundkorpus sind Bewegungsfreiheit und optischer Gesamteindruck, der im Nachhinein häufig ausschlaggebend für die Akzeptanz des Kindes und somit den Erfolg der Versorgung ist.
Die anatomische Sitzhaltung
Die anatomische Sitzhaltung ist oft nur eine Zielsetzung für mehr Lebensqualität. Gleichzeitig geht es um die Förderung der Vitalfunktionen wie der Erleichterung von Atmung und Verdauung, sowie der sensomotorischen Fähigkeiten. Eine korrekte Stabilisierung des Beckens, Rumpfes und der unteren Extremitäten führt hier häufig zu einer erhöhten Kontrolle von Armen und Kopf. Zudem kann durch die verbesserte anatomische Sitzhaltung das Schlucken, die Atmung und die Sprachförderung positiv beeinflussen.
Die individuellen Sitzschalen gleichen nicht alleinig die Bewegungseinschränkungen aus, sie bilden häufig auch den ersten Schritt in Richtung das Fahren eines manuellen oder elektrischen Rollstuhls, der Nutzung von Kommunikationshilfen und der erweiterten Kontrolle über Mimik, Gestik und Sprache.
Autositze/ Kindersitze
Für eine sichere und angenehme Fahrt mit Kindern mit Handicap
Ein sicherer Autositz für behinderte Kinder verschafft während der Fahrt eine komfortable und akzeptable Unterstützung für das Kind. Bei dem Kinder-Autositz sollte auf folgende Kriterien Rücksicht genommen werden:
- Gewicht des Kindes
- Größe des Kindes: Höhe des Oberkörpers bis Scheitel
- Wie gut ist der Kopf des Kindes geschützt/ ist eine Kopfkontrolle gesichert?
- Wird der Sitz oft montiert und demontiert?
- Ist Sonderausstattung von Nöten? (Tisch, Fußplatte etc.)
Autositze für Kinder mit Behinderung sind in fast allen Fahrzeugtypen einsetzbar, in vielen verschiedenen Größen (auch schon für Kleinkinder) und verschiedenen Sitztiefen erhältlich. Wert gelegt wird hier zudem auf
- Oberkörperführung
- Zusätzliche Gurtpolsterung
- Armauflage
Die Polsterung und Farbe kann je nach Wunsch variieren.
Therapiestühle
Ein Therapiestuhl mit Möglichkeiten der Sitzhöhenverstellung sorgt für Kommunikation auf Augenhöhe. Egal ob Integration der Kinder in der Frühförderung, dem Kindergarten, der Schule oder zu Hause, der Therapiestuhl bietet eine ideale Grundlage zum selbstständigen Spielen, aber auch Essen und Trinken. Manche Kinder sind unter Umständen nicht in der Lage Ihre Position selbstständig zu ändern, deshalb ist ein verstellbares Sitzsystem mit Neigungsverstellung wichtig. Modulare Sitzsysteme lassen sich zudem in der Sitztiefe variieren. Andere Sitzhilfen fördern das aktive Sitzen oder wachsen mit.
Für einige Sitzschalensysteme gibt es zudem universelle Untergestelle, die adaptierbar sind.
Fahren & Bewegen
Fahren & Bewegen
Therapiefahrräder
Besonders bei Kindern mit eingeschränktem Bewegungsablauf dienen Fahrräder der Mobilitätserhaltung und ergänzen die Bewegungstherapie. Aber auch für Sport, Spaß und Freizeit bietet sich das Therapiefahrrad als wendiger Partner an. Ob Eltern-Kind-Tandemkupplung, Therapiedreirad oder Therapiefahrrad – Kinder brauchen Bewegung. Auch mobile Therapiegeräte wie Bewegungstrainer die Fahrradfahrbewegungen imitieren ermöglichen Bewegungstraining ohne Fehlbelastung.

Therapieziele:
- Verkrampfungen und Spasmen lockern
- Restkräfte fördern
- Folgen von Bewegungsmangel lindern
- Gehfähigkeit erhalten oder verbessern
- Allgemeines Wohlbefinden steigern
Kinderrollstühle
Mobilität ist schon im Kindesalter ein Weg zur Integration. Beim Spielen und Herumtollen mit Freunden im Kindergarten, der Schule oder zu Hause. Bewegung und Mobilität ist ein elementarer Baustein.
Die Auswahl und Anpassung eines Kinderrollstuhls ist dabei vom Grad der Behinderung, den Entwicklungsphasen des Kindes, der Nutzungsdauer und dem Einsatzort abhängig. Ziel ist immer den Zustand der Beweglichkeit wiederherzustellen oder zu erhalten.
Kinderaktivrollstühle
Mit einem faltbaren Kinderaktivrollstuhl ist Ihr Kind zu Hause, in der Schule oder unterwegs jederzeit mobil und aktiv bei allen Unternehmungen dabei.
Fahren & Bewegen
Therapiefahrräder
Besonders bei Kindern mit eingeschränktem Bewegungsablauf dienen Fahrräder der Mobilitätserhaltung und ergänzen die Bewegungstherapie. Aber auch für Sport, Spaß und Freizeit bietet sich das Therapiefahrrad als wendiger Partner an. Ob Eltern-Kind-Tandemkupplung, Therapiedreirad oder Therapiefahrrad – Kinder brauchen Bewegung. Auch mobile Therapiegeräte wie Bewegungstrainer die Fahrradfahrbewegungen imitieren ermöglichen Bewegungstraining ohne Fehlbelastung.
[caption id="attachment_5794" align="alignleft" width="300"]
Therapieziele:
- Verkrampfungen und Spasmen lockern
- Restkräfte fördern
- Folgen von Bewegungsmangel lindern
- Gehfähigkeit erhalten oder verbessern
- Allgemeines Wohlbefinden steigern
Kinderrollstühle
Mobilität ist schon im Kindesalter ein Weg zur Integration. Beim Spielen und Herumtollen mit Freunden im Kindergarten, der Schule oder zu Hause. Bewegung und Mobilität ist ein elementarer Baustein.
Die Auswahl und Anpassung eines Kinderrollstuhls ist dabei vom Grad der Behinderung, den Entwicklungsphasen des Kindes, der Nutzungsdauer und dem Einsatzort abhängig. Ziel ist immer den Zustand der Beweglichkeit wiederherzustellen oder zu erhalten.
Kinderaktivrollstühle
Mit einem faltbaren Kinderaktivrollstuhl ist Ihr Kind zu Hause, in der Schule oder unterwegs jederzeit mobil und aktiv bei allen Unternehmungen dabei.
Stehen & Gehen
Stehen & Gehen
Kinderrollatoren und Stehgeräte
Das Stehen gewährleistet eine Streckung aller Gelenke und einen erweiterten Aktions- sowie Sichtraum. So erfahren Kinder mit Handicap einen völlig neuen Blickwinkel, können Ihre Umgebung anders wahrnehmen und Ihre Vitalfunktionen verbessern.

Das Stehen in Rollatoren oder Stehgeräten kann folgende positive Auswirkungen haben:
- Knochendichte verbessern
- Gelenkkontrakturen vermindern
- Verdauung fördern
- Herz-Lungen-Funktion verbessern
- Knochenwachstum steigern
- Aufmerksamkeit erhöhen.
Bei normaler Entwicklung beginnt ein Kind mit 8 Monaten zu krabbeln und sich an Gegenständen hochzuziehen. Ab ca. 10 Monaten kann es stehen und im Alter ab 12 Monaten beginnt es zu laufen. Experten empfehlen, dass behinderte Kinder ihren ersten Stehständer in etwa zur selben Zeit bekommen, d. h. im Alter von ungefähr einem Jahr.
Ein Kinder-Rollator muss gut auf die Größe des Kindes einstellbar, leicht und laufruhig sein. Eine Bremse sollte an Kinderhände angepasst und leicht zu betätigen sein.
Kinderwagen für Kinder mit Behinderung
Reha-Kinderwagen
Ob Falten, im Auto verstauen oder mit zwei Kindern gleichzeitig unterwegs sein. Mit passenden Kinderwagen für Kinder mit Handicap wird ihr Kind optimal unterstützt und Sie sind so flexible wie mit einem gewöhnlichen Kinderwagen.

Reha-Buggys
Reha-Buggys zeichnen sich im Unterschied zu normalen Buggys durch höhere Stabilität und vielseitige Einstellungsmöglichkeiten aus. Zubehör für korrekte Positionierung und Lagerung

Atmungsaktive Polster sind ebenso wichtig, wie ein einstellbares Rückensystem, eine Kopfstütze und ein stabiler Sitz.
- Individuelle Begurtung
- Seitenführungskissen
- Beinführung
- Sitzkissen
Stehen & Gehen
Kinderrollatoren und Stehgeräte
Das Stehen gewährleistet eine Streckung aller Gelenke und einen erweiterten Aktions- sowie Sichtraum. So erfahren Kinder mit Handicap einen völlig neuen Blickwinkel, können Ihre Umgebung anders wahrnehmen und Ihre Vitalfunktionen verbessern.
[caption id="attachment_5796" align="alignleft" width="300"]
Das Stehen in Rollatoren oder Stehgeräten kann folgende positive Auswirkungen haben:
- Knochendichte verbessern
- Gelenkkontrakturen vermindern
- Verdauung fördern
- Herz-Lungen-Funktion verbessern
- Knochenwachstum steigern
- Aufmerksamkeit erhöhen.
Bei normaler Entwicklung beginnt ein Kind mit 8 Monaten zu krabbeln und sich an Gegenständen hochzuziehen. Ab ca. 10 Monaten kann es stehen und im Alter ab 12 Monaten beginnt es zu laufen. Experten empfehlen, dass behinderte Kinder ihren ersten Stehständer in etwa zur selben Zeit bekommen, d. h. im Alter von ungefähr einem Jahr.
Ein Kinder-Rollator muss gut auf die Größe des Kindes einstellbar, leicht und laufruhig sein. Eine Bremse sollte an Kinderhände angepasst und leicht zu betätigen sein.
Kinderwagen für Kinder mit Behinderung
Reha-Kinderwagen
Ob Falten, im Auto verstauen oder mit zwei Kindern gleichzeitig unterwegs sein. Mit passenden Kinderwagen für Kinder mit Handicap wird ihr Kind optimal unterstützt und Sie sind so flexible wie mit einem gewöhnlichen Kinderwagen.
[caption id="attachment_5798" align="alignnone" width="300"]
Reha-Buggys
Reha-Buggys zeichnen sich im Unterschied zu normalen Buggys durch höhere Stabilität und vielseitige Einstellungsmöglichkeiten aus. Zubehör für korrekte Positionierung und Lagerung
[caption id="attachment_5797" align="alignnone" width="300"]
Atmungsaktive Polster sind ebenso wichtig, wie ein einstellbares Rückensystem, eine Kopfstütze und ein stabiler Sitz.
- Individuelle Begurtung
- Seitenführungskissen
- Beinführung
- Sitzkissen
Bad & WC
Bad & WC
Obwohl wir bei Kindern wenig Schamgefühl vorfinden, so ist doch die Wahrung ihrer Intimsphäre nicht zu vernachlässigen. Das betrifft insbesondere den Bereich von Bad und Toilette. Praktische Bade- und Pflegehilfen entlasten Angehörige und Pflegepersonal bei der täglichen Pflege ihres Kindes. Sie erlauben eine sichere Positionierung in der Badewanne. Zudem wird der Rücken geschont.
Badeliegen und Co. für Kinder
Ergonomisch geformte Toiletten- und Duschstühle, höhenverstellbare Badewannen oder absenkbare Badeliegen bieten hierbei größtmögliche Unterstützung, sodass auch bei spastischen Lähmungen Erleichterung und Sicherheit gewährleistet ist.

Eckpunkte der möglichen Badehilfen:
- Werden in die Badewanne gestellt
- Bespannt mit einem Netzbezug
- Neigungswinkel sind änderbar durch Rastergelenke
- Kopfstütze einstellbar
- Zahlreiches Zubehör verfügbar
Bad & WC
Obwohl wir bei Kindern wenig Schamgefühl vorfinden, so ist doch die Wahrung ihrer Intimsphäre nicht zu vernachlässigen. Das betrifft insbesondere den Bereich von Bad und Toilette. Praktische Bade- und Pflegehilfen entlasten Angehörige und Pflegepersonal bei der täglichen Pflege ihres Kindes. Sie erlauben eine sichere Positionierung in der Badewanne. Zudem wird der Rücken geschont.
Badeliegen und Co. für Kinder
Ergonomisch geformte Toiletten- und Duschstühle, höhenverstellbare Badewannen oder absenkbare Badeliegen bieten hierbei größtmögliche Unterstützung, sodass auch bei spastischen Lähmungen Erleichterung und Sicherheit gewährleistet ist.
[caption id="attachment_5805" align="alignleft" width="300"]
Eckpunkte der möglichen Badehilfen:
- Werden in die Badewanne gestellt
- Bespannt mit einem Netzbezug
- Neigungswinkel sind änderbar durch Rastergelenke
- Kopfstütze einstellbar
- Zahlreiches Zubehör verfügbar
Das könnte Sie noch interessieren