
Buchtipps
Bücher der Woche (KW 26)
Diese Woche stellen wir acht ganz unterschiedliche Bücher vor – von inspirierenden Lebensratgebern über gesellschaftspolitische Reflexionen bis hin zu bewegender Literatur. Ob starke Frauen in den Wechseljahren, Eltern auf der Suche nach Familienglück, oder ein junger Mann zwischen zwei Kulturen – jedes Buch erzählt eine Geschichte, die berührt, ermutigt oder zum Nachdenken anregt. Auch literarisch erwartet Sie Spannendes: von Marlene Streeruwitz’ pointierter Gegenwartsanalyse bis zu einer Hommage an Thomas Mann. Lesen Sie rein – es lohnt sich.
Melanie Wenzel – Natürlich Hot & Happy
Im Ratgeber „Natürlich Hot & Happy“ begleitet Melanie Wenzel Frauen durch die Wechseljahre und zeigt, wie diese Lebensphase bewusst und kraftvoll gestaltet werden kann. Sie erklärt die körperlichen und psychischen Veränderungen, gibt praktische Tipps zu Ernährung, Bewegung, mentaler Gesundheit und nutzt Kräuterwissen, um natürliche Balance zu fördern.
Melanie Wenzel, gebürtig aus Trier, ist Heilpraktikerin und Kräuterexpertin in vierter Generation. Sie verbindet fundiertes Fachwissen mit praktischen Lebenshilfen. Das Buch überzeugt durch seine ermutigende Haltung – authentisch, bodenständig und ohne übertriebene Versprechen.
Goldegg Verlag | Softcover | 240 Seiten | 24,00 €
Daniel Duddek & Jana Dibbern – Familienglück ist kein Zufall
„Familienglück ist kein Zufall“ gibt praktische Hilfestellungen für den Alltag von berufstätigen Eltern. Das Buch zeigt, wie man gemeinsam mit Kindern Resilienz aufbaut, Stress reduziert und Gelassenheit statt Daueranspannung lebt – durch klare Kommunikation, Achtsamkeit und bewusste Zeitgestaltung.
Daniel Duddek (Gründer von „Stark auch ohne Muckis“) und Jana Dibbern bringen ihre Erfahrungen als Patchwork-Familie ein. Sie liefern wertvolle Impulse für ein ausgewogenes Familienleben – ohne erhobenen Zeigefinger, dafür mit viel Verständnis für die Herausforderungen moderner Eltern.
Goldegg Verlag | Softcover | 230 Seiten | 20,00 €
Astrid Drapela – Es war einmal das Huhn
In „Es war einmal das Huhn“ nimmt die Biologin Astrid Drapela ihre Leser:innen mit auf eine faszinierende Forschungsreise: Sie geht der Frage nach, wie das Huhn vom wilden Vorfahren zum geschätzten Haustier wurde. Auf Spurensuche durch Europa präsentiert sie Gespräche mit Archäolog:innen, Genetiker:innen, Ethnolog:innen, Künstler:innen und Historiker:innen – und offenbart überraschende Erkenntnisse aus Kunst, Kultur und Wissenschaft rund ums Huhn.
Astrid Drapela ist nicht nur Biologin, sondern betreibt ein innovatives Schul‑Hühnerprojekt und lebt mit ihren über 40 Hühnern bei Wien – sie kombiniert also wissenschaftliche Expertise mit eigener Praxis. Ihr Buch besticht durch seine lebendige, gut verständliche Art, komplexe Forschung einer breiten Leserschaft zugänglich zu machen – bereichernd und unterhaltsam zugleich.
Goldegg Verlag | Hardcover | 250 Seiten | 24,00 €
Marlene Streeruwitz – Auflösungen.
Die Wiener Poet:innenlektorin Nina Wagner zieht nach New York, doch das politische Klima – kurz vor Trumps Wiederwahl 2024 – erschwert ihr Leben. Sie navigiert zwischen Lehrtätigkeit, eigenen Erinnerungen in Wien und einem traumatischen Ereignis, das ihre Rolle als Beobachterin neu definiert. Der Roman thematisiert verlorene Hoffnungen, kulturelle Zäsuren und die Suche nach Sprache in einer zerrissenen Gesellschaft.
Streeruwitz, geboren nahe Wien, ist eine profilierte Erzählerin und Dramatikerin, vielfach ausgezeichnet (Bremen-Literaturpreis, Longlist Deutscher Buchpreis). Mit „Auflösungen.“ präsentiert sie erneut eine brillante Mischung aus Reflexion und stilistischer Präzision – anspruchsvoll, vielschichtig und emotional fesselnd.
S. Fischer Verlag | Gebunden | 416 Seiten | 28,00 €
Sophie Astrabie – Die Chance unseres Lebens
In diesem Roman begegnen wir Stanislas Gélin, dessen ruhiges Dasein nach zwanzig Jahren aus der Bahn geworfen wird, als eine Nachricht von Sara auftaucht – einer jungen Frau, der er einst das Meer zeigen wollte. Was einst begann, entfaltet sich erneut als zarte Vertrautheit, und gemeinsam stehen sie vor der Frage, ob man nach so langer Zeit eine neue Zukunft wagen kann. Dabei stellt sich heraus: Muße und Mut zum Schmerz sind nötig, um das größte Geschenk des Lebens zu begreifen.
Sophie Astrabie, geboren 1988 in Albi und lebt in Toulouse, erzählt in ihrem zweiten auf Deutsch erschienenen Roman von einer Liebe, die Zeit überbrückt. Ihre Sprache ist melancholisch-beflügelnd, und sie schöpft aus eigenen Erfahrungen mit „verpassten Chancen“ – ihre Charaktere wirken glaubwürdig und eindringlich. Ein modernes und warmherziges Buch, das zum Nachdenken anregt, ohne überwältigend dramatisch zu sein.
S. Fischer Verlag | Gebunden | 288 Seiten | 24,00 €
Ulrich Tukur (Herausgeber) – Mit Thomas Mann am Meer
Dieses Buch versammelt erstmals zentrale Texte von Thomas Mann, in denen das Meer eine Schlüsselrolle spielt. Zu erleben sind literarische Exkurse mit Hanno Buddenbrook an die Lübecker Ostsee, Gustav von Aschenbach in Venedig sowie Passagen aus dem Tyrrhenischen Meer, der Kurischen Nehrung und Kalifornien. Selbst im „Zauberberg“ spiegelt sich diese Tiefe wider – das Meer als Symbol für Weite, Vergessen, Glück und zugleich Vergänglichkeit.
Thomas Mann (1875–1955), Nobelpreisträger und einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller, prägte mit seinen Werken wie „Buddenbrooks“, „Der Zauberberg“ und „Der Tod in Venedig“ die Weltliteratur. Herausgeber ist Ulrich Tukur, renommierter Schauspieler und Musiker, der mit viel Gefühl und thematischer Fokussierung eine beeindruckende Auswahl zusammengestellt hat. Kritiker loben die Zusammenstellung als „hervorragend, unterhaltend und aufs Sujet konzentriert“ – ein eleganter und kluger Zugang zu Manns maritimen Denken.
S. Fischer Verlag | Gebunden mit Schutzumschlag | 240 Seiten | 24,00 €
Tahsim Durgun – »Mama, bitte lern Deutsch«
In diesem autobiografischen Buch erzählt Tahsim von seinem Aufwachsen als Sohn kurdisch-yezidischer Eltern in Deutschland. Er beschreibt Gedächtnisse an Abschiebebescheide, mühselige Behördengänge, Alltagsrassismus – und betont gleichzeitig die bewundernswerte Kraft seiner Mutter, die trotz allem weiterkämpft. Ein bunter Mix aus Schmerz, Humor und spitzem Gesellschaftsblick.
Tahsim Durgun (geb. 1995), Content Creator und Lehramtsstudent, wurde mit seinen TikTok-Videos zur Stimme postmigrantischer Erfahrungen. Sein Buch brilliert mit klarem Humor und offener Haltung, ruft zum Nachdenken auf und schafft überraschenden Zugang zu einer oft unsichtbaren Realität.
Knaur Verlag | Paperback | 208 Seiten | 18,00 €
Steffen Barth – Die Reha‑Revolution
Steffen Barth präsentiert in seinem Ratgeber eine innovative Methodik zur Schmerzbehandlung: Weg von Symptombekämpfung, hin zu ganzheitlicher Selbsthilfe zu Hause. Er kombiniert bewährte Reha-Übungen mit Traditioneller Chinesischer Medizin (TCM) und bietet alltagsnahe Lösungen für chronische Schmerzen, Beschwerden nach Verletzungen oder Operationen. Illustriert mit Übungsfotos, Meridian-Ansichten und verständlichen Videos, lernt man nicht nur seinen Körper kennen, sondern bringt Regeneration aktiv in Gang.
Barth, Physiotherapeut und Reha-Coach aus Hagen, ist durch seine YouTube-Videos bekannt geworden und erreicht damit ein Millionenpublikum. Sein Buch überzeugt durch seinen praxisnahen und motivierenden Ton: nachvollziehbar erklärt, gut strukturiert und sofort umsetzbar. Leser bestätigten, es sei „ein Augenöffner“ und setze neue Standards in der Reha-Begleitung – ohne dabei kompliziert oder theoretisch zu wirken.
Knaur Verlag | Paperback | 320 Seiten | 24,00 €