Unabhängigkeit durch
barrierefreie Mobilität
Im malerischen Nagold am Rande des Schwarzwaldes findet man das Sanitätshaus Schaible. Das Städtchen ist geprägt von historischem Fachwerk. Das Familienunternehmen bietet seinen Kunden moderne Reha-Technik, kompetente Fachberatung und hilft Menschen mit Handicap, unabhängig zu sein.
Autor: Michi Jo Standl

Von der Orthopädiewerkstätte zum modernen Sanitätshaus
Anstatt als Ärztin zu praktizieren, stieg Sonja Schaible in das Unternehmen ein. „Ich hatte das Gefühl, dass ich alles, was ich für die Patienten tun möchte, im elterlichen Betrieb mehr umsetzen kann“, erzählt sie. Da schwingt der Unternehmergeist mit, den sie schon als Kind zuhause mitbekommen hat. Seitdem sie vor 18 Jahren in den Betrieb ihres Vaters Hansgeorg Schaible eingestiegen war, hat sie sich vor allem um die Entwicklung im Reha-Technik- und Care-Bereich – also alles rund um Pflege – gekümmert. Das Sanitätshaus Schaible versorgt inzwischen in fünf weiteren Niederlassungen Patienten mit Orthopädietechnik, Sanitäts- und Homecare-Produkten sowie Reha-Technik.
Ein Leben für Ansprüche behinderter Menschen
Ein besonderes Anliegen ist Sonja Schaible die barrierefreie Mobilität, immer schon. Bereits während des Studiums hat sie etwa an einer Fotoausstellung mitgewirkt, bei der Studierende auf unüberwindbare Barrieren, wie Treppen, hingewiesen haben. Das war in den 1990er Jahren. In Deutschland habe sich zwar viel getan, sie engagiere sich aber nach wie vor außerhalb des Geschäftes, erzählt sie. Schaible bemüht sich nicht nur politisch um die Belange von Menschen mit Handicap. Das Sanitätshaus stellt Organisationen, Selbsthilfegruppen, Bürgerforen oder auch Schulen, die sich mit der Thematik beschäftigen, Hilfsmittel, wie Rollstühle, zur Verfügung. Nicht nur an Sonja Schaible hat ihr Vater die Sensibilität für soziale Themen weitergegeben. Ihr Bruder hat in den 1980er Jahren den ersten barrierefreien Stadtplan der Stadt Nagold mitinitiiert. Das Anliegen Sonja Schaibles und ihrer Mitarbeiter ist es, für Kunden und Patienten das Beste herauszuholen: „Unser Anspruch ist, im Rahmen dessen was nötig ist und politisch getragen wird, den Menschen mit Behinderung so viel Lebensqualität und Selbstständigkeit zu geben, wie möglich.“
Nachwuchs sensibel heranführen

Sowohl Sonja Schaible als auch Gerd Hellstern gehen in ihren Aufgaben auf. „Jeder Mensch ist dazu bestrebt, seine Selbstständigkeit zu erhalten oder wieder zu erlangen. Dass wir da einen Beitrag leisten können, macht uns sehr froh.“, sind sich die beiden einig. Das sei das, was antreibt und motiviert, fügt Schaible hinzu.
Mehr über das Sanitätshaus mit dem Lächeln erfahren Sie unter: www.schaible-gmbh.de
Was ist barrierefreie Mobilität?
Zu barrierefreier Mobilität zählt uneingeschränktes Vorwärtskommen behinderter Menschen mit öffentlichenVerkehrsmittelen genauso, wie das Erreichen derInnenräume von öffentlichen Gebäuden, aber auch barrierefreiesWohnen in den eigenen vier Wänden. Sanitätshäuser unterstützen Patienten mit moderner Reha-Technik, ihre Mobilität zu erhalten oder wieder zu erlangen.Dazu zählen Rollstühle, Treppensteiger, Bade- und Toilettenlifte und vieles mehr. Kompetente Beratung und Einweisung gehört ebenfalls zu den Aufgabender Reha-Experten.