Politische Entscheidungen der vergangenen Jahre haben die Hilfsmittelbranche in erheblichen Umfang belastet und für viele Leistungserbringer auch zu wirtschaftlichen Einbußen geführt. Nur mit kontinuierlicher Lobbyarbeit können öffentliche Meinungsbildner und politische Entscheidungsträger von der gesellschaftlichen Bedeutung einer qualitätsgesicherten Hilfsmittelversorgung überzeugt werden und auf allen Ebenen für Belange der Sanitätshäuser gewonnen werden. „Vor diesem Hintergrund engagieren wir uns verstärkt in der Verbandsarbeit und politischen Interessenvertretung, damit die Belange unserer Mitglieder sowohl in neuen Gesetzgebungsverfahren als auch in der Umsetzung bestehender Regelungen Berücksichtigung finden.“
Ob Ausschreibungsstopp oder eRezept – wir beziehen für Sie Position zu aktuellen politischen Entwicklungen:
- in direkten Gesprächen mit Politikern, Medien, Verbänden und Organisationen
- auf Informationsveranstaltungen
- in politischen Positionspapieren, aber auch Fachartikeln
- in Imagebroschüren und Imagekampagnen
In Arbeitsgruppen des BVMED, der IGHV, der DGIHV, u.a. erarbeiten wir konkrete Vorlagen für Gesetze, Verordnungen, Umsetzungsempfehlungen, Richtlinien.
Alleine oder in Zusammenarbeit mit anderen Branchenverbänden (BVMed, IGHV, DGIHV, VVHC, Reha Kind) konzipieren wir für Sie Leitfäden für die praktische Umsetzung von gesetzlichen und untergesetzlichen Regelungen. Weiterhin entwickeln wir Behandlungspfade und Leitlinien für eine qualitätsgesicherte Hilfsmittelversorgung.
Unsere Mitglieder sind ein wesentlicher Baustein in der Gesundheitsfürsorge. Daher ist uns wichtig, dass die Belange der ortsnahen Sanitätshäuser bei der Zukunftsgestaltung der Versorgungprozesse nicht in Vergessenheit geraten. Wir setzen uns für Sie auf allen politischen und Verbandsebenen aktiv ein für: